CLCWeb:
Comparative Literature and Culture: A WWWeb Journal ISSN 1481-4374
CLCWeb Library of Research and Information
... CLCWeb
Contents 7.4 (2005)
Thematic Issue Media and Communication Studies at the University of Halle-Wittenberg.
Ed. Reinhold Viehoff
<http://clcwebjournal.lib.purdue.edu/clcweb05-4/germanmediastudiesbibliography.html>
© Purdue University
Press
Martin GRIMM
Selected Bibliography of German-language Books in Media, Communication, and Cultural
Studies (2000-2005)
1) Handbooks and Introductions in German-language
Media, Communication, and Cultural Studies
Adelmann,
Ralf, ed. Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie-Geschichte-Analyse.
Konstanz: UVK, 2002.
Altmeppen, Klaus-Dieter, and Matthias Karmasin, eds. Grundlagen der Medienökonomie.
Kommunikations- und Medienwissenschaft,
Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Arnold,
Heinz Ludwig, and Heinrich Detering, eds. Grundzüge der Literaturwissenschaft.
München: DTV, 2001.
Baasner,
Rainer, and Maria Zens. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine
Einführung. Berlin: Schmidt, 2005.
Barck,
Karlheinz, ed. Medien-Populär. Stuttgart: Metzler, 2002.
Baumann, Heide, and
Clemens Schwender, eds. Kursbuch Neue Medien 2000. Ein reality-check.
Stuttgart: DVA, 2000.
Bellers, Jürgen.
Politische Ökonomie der Medien. Münster: LIT, 2002.
Benthien,
Claudia, ed. Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in
neue Theoriekonzepte. Hamburg: Rowohlt, 2002.
Berg, Henk de. Freuds Psychoanalyse in der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Eine Einführung. Tübingen: Francke, 2005.
Berghaus, Margot. Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie.
Wien: Böhlau, 2004.
Beyer, Andrea, and Petra Carl. Einführung in die Medienökonomie.
Konstanz: UVK, 2004.
Bode, Christoph. Der Roman. Eine Einführung. Tübingen: Francke,
2005.
Bonfadelli, Heinz. Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Konstanz: UVK, 2002.
Bongard, Joachim. Werbewirkungsforschung. Grundlagen-Probleme-Ansätze.
Münster: LIT, 2002.
Borstnar, Nils, Eckhard Pabst, and Hans Jürgen Wulff. Einführung
in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, 2002.
Bucher, Hans-Jürgen, and Klaus-Dieter Altmeppen, eds. Qualität
im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher,
2003.
Bug, Judith, and Matthias Karmasin, eds. Telekommunikation und Jugendkultur.
Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Burkart, Roland, ed. Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung.
Wien: Braumüller, 2004.
Burkart, Roland. Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder.
Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau,
2001.
Burzan, Nicole. Quantitative Methoden der Kulturwissenschaften. Eine Einführung.
Konstanz: UVK, 2005.
Corbineau-Hoffmann, Angelika. Einführung in die Komparatistik. Berlin:
Schmidt, 2004.
Düllo, Thomas, ed. Kursbuch Kulturwissenschaft. Münster: LIT,
2000.
Faßler, Manfred. Netzwerke. Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen
und verteilte Gesellschaftlichkeit. München: Fink, 2001.
Faulstich, Werner. Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme, Methoden,
Domänen. München: Fink, 2002.
Fauser, Markus. Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.
Fauser, Markus. Kulturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
2004.
Filk, Christian, and Michael Grisko, eds. Einführung in die Medienliteratur.
Eine kritische Sichtung. Siegen: Böschen, 2002.
Fleischer, Michael. Kulturtheorie. Systemtheoretische und evolutionäre
Grundlagen. Oberhausen: Athena, 2001.
Frindte, Wolfgang. Einführung in die Kommunikationspsychologie.
Weinheim: Beltz, 2001.
Geisenhanslüke, Achim. Einführung in die Literaturtheorie. Von
der Hermeneutik zur Medienwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
2003.
Göttert, Karl-Heinz, and Oliver Jungen. Einführung in die Stilistik.
München: Fink, 2004.
Grabes, Herbert. Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und
Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden. Tübingen: Francke, 2004.
Hansen, Klaus P. Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung.
Tübingen: Francke, 2000.
Hepp, Andreas, and Martin Löffelholz, eds. Grundlagentexte zur transkulturellen
Kommunikation. Konstanz: UVK, 2002.
Hickethier, Knut. Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart:
Metzler, 2003.
Jäckel, Michael. Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
Jaeger, Friedrich, Burkhard Liebsch, Jürgen Straub, and Jörn Rüsen,
eds. Handbuch der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 2004.
Jahn, Bruno. Die deutschsprachige Presse. Ein biographisch-bibliographisches
Handbuch. München: Saur, 2005.
Jahraus, Oliver. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen
der Literaturwissenschaft. Tübingen: Francke, 2004.
Jarren, Otfried, ed. Journalismus-Medien-Öffentlichkeit. Eine Einführung.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2002.
Jarren, Otfried, and Patrick Donges. Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft.
Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher, 2002.
Jeßing, Benedikt, and Ralph Köhnen. Einführung in die Neuere deutsche
Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2003.
Karpenstein-Eßbach, Christa. Einführung in die Kulturwissenschaft der
Medien. Paderborn: Fink, 2004.
Kerlen, Dietrich. Einführung in die Medienkunde. Stuttgart: Reclam,
2003.
Kiefer, Marie Luise. Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische
Theorie der Medien. München: Oldenbourg, 2001.
Krotz, Friedrich. Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded
Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen
aus der Kommunikationsforschung. Köln: Halem, 2005.
Kübler, Hans-Dieter. Kommunikation und Medien. Eine Einführung.
Münster: LIT, 2003.
Kübler, Hans-Dieter. Mythos Wissensgesellschaft. Gesellschaftlicher
Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
Kümmel, Albert, Leander Scholz, and Eckhard Schumacher, eds. Einführung
in die Geschichte der Medien. Stuttgart: UTB, 2004.
Lagaay, Alice, and David Lauer, eds. Medientheorien. Eine philosophische
Einführung. Frankfurt: Campus, 2004.
Leschke, Rainer. Einführung in die Medienethik. München: Fink,
2001.
Leschke, Rainer. Einführung in die Medientheorie. München:
Fink, 2003.
List, Elisabeth, ed. Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre
Kulturstudien. Tübingen: Francke, 2004.
Löffelholz, Martin, ed. Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2000.
Löffelholz, Martin, and Thorsten Quandt, eds. Die neue Kommunikationswissenschaft.
Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter.
Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Ludes, Peter, and Jochen Hörisch. Einführung in die Medienwissenschaft.
Entwicklungen und Theorien. Berlin: Erich Schmidt, 2003.
Luserke-Jaqui, Matthias. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2002.
Maurer, Marcus, and Carsten Reinemann. Medieninhalte. Eine Einführung.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2006.
Möhring, Wiebke, and Daniela Schlütz. Die Befragung in der Medien- und
Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden:
Westdeutscher, 2003.
Monaco, James, David Lindroth, Hans-Michael Bock, Brigitte Westermeier, and
Robert Wohlleben, eds. Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte
und Theorie des Films und der Medien. Mit einer Einführung in Multimedia.
Hamburg: Rowohlt, 2000.
Müller, Marion G. Grundlagen der visuellen Kommunikation. Theorieansätze
und Analysemethoden. Konstanz: UVK, 2003.
Neuhaus, Stefan. Grundriss der Literaturwissenschaft. Stuttgart: UTB,
2003.
Neuhaus, Stefan. Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck
und Ruprecht, 2004.
Neumann-Braun, Klaus, and Stefan Müller-Doohm, eds. Medien- und Kommunikationssoziologie.
Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim: Juventa,
2000.
Neverla, Irene, Elke Grittmann, and Monika Pater, eds. Grundlagentexte zur
Journalistik. Konstanz: UVK, 2002.
Nolda, Sigrid. Pädagogik und Medien. Eine Einführung. Stuttgart:
Kohlhammer, 2002.
Nünning, Ansgar, and Sabine Buchholz, eds. Literaturwissenschaftliche
Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier: WVT, 2004.
Nünning, Ansgar, and Vera Nünning, eds. Konzepte der Kulturwissenschaften.
Theoretische Grundlagen-Ansätze-Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 2003.
Petersen, Jürgen H., Martina Wagner-Egelhaaf, and Dieter Gutzen. Einführung
in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. Berlin: Schmidt,
2005.
Pias, Claus, ed. Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht
bis Baudrillard. Stuttgart: DVA,
2002.
Pohl, Christian. Grundlagen einer systemtheoretischen Medienbetrachtung.
Eine Untersuchung zur Bedeutung von Sprache, Schrift und Bild für die Ausformung
von Kommunikationssystemen. Hamburg: Kovaéc, 2005.
Prokop, Dieter. Der Medien-Kapitalismus. Das Lexikon der neuen kritischen
Medienforschung. Hamburg: VSA, 2000.
Prokop, Dieter. Gegen Medien-Lügen. Das neue Lexikon der Kulturindustrie.
Hamburg: VSA, 2004.
Pürer, Heinz, and Helena Bilandézic. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Ein Handbuch. Konstanz: UVK, 2003.
Reich, Kersten, Lucia Sehnbruch, and Rüdiger Wild. Medien und Konstruktivismus.
Eine Einführung in die Simulation als Kommunikation. Münster:
Waxmann, 2005.
Roesler, Alexander, and Bernd Stiegler, eds. Grundbegriffe der Medientheorie.
Paderborn: Fink, 2005.
Rusch, Gebhard, ed. Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2002.
Schanze, Helmut, and Susanne Pütz, eds. Metzler Lexikon Medientheorie,
Medienwissenschaft. Ansätze-Personen-Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler,
2002.
Schlögl, Rudolf, and Christine Pflüger, eds. Die Wirklichkeit der Symbole.
Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften.
Konstanz: UVK, 2004.
Schneider, Wolf, and Paul-Josef Raue. Handbuch des Journalismus. Hamburg:
Rowohlt, 2000.
Schönau, Walter, and Joachim Pfeiffer. Einführung in die psychoanalytische
Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2003.
Schröder, Markus. Sie haben vier Ohren! Eine kurze Einführung in die
kommunikationspsychologischen Modelle von F. Schulz von Thun und A. Maslow.
Paderborn: IFB, 2002.
Schulte-Sasse, Jochen, and Renate Werner. Einführung in die Literaturwissenschaft.
München: Fink, 2001.
Schulz, Martin. Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft.
München: Fink, 2005.
Schwier, Jürgen, ed. Mediensport. Ein einführendes Handbuch.
Baltmannsweiler: Schneider, 2002.
Spörl, Uwe. Basislexikon Literaturwissenschaft. Paderborn: Schöningh,
2004.
Steinbrenner, Jakob. Zeichen über Zeichen. Grundlagen einer Theorie
der Metabezugnahme. Heidelberg: Synchron, 2004.
Stöber, Rudolf. Deutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematik, Glossar. Konstanz:
UVK, 2000.
Stöber, Rudolf. Mediengeschichte. Die Evolution "neuer" Medien
von Gutenberg bis Gates. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher,
2003.
Straßner, Erich. Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation. Tübingen:
Niemeyer, 2002.
Sturm, Robert, and Jürgen Zirbik. Lexikon elektronische Medien. Radio-Fernsehen-Internet.
Konstanz: UVK, 2000.
Teplan, Annegret. Kommunikation im Chat. Grundlagen, Instrumente, Bewertung.
Berlin: VDM, 2005.
Tonnemacher, Jan. Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung.
Konstanz: UVK, 2003.
Trebeß, Achim, ed. Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag.
Stuttgart: Metzler, 2005.
Vater, Heinz. Einführung in die Textlinguistik. Struktur und Verstehen
von Texten. München: Fink, 2001.
Völz, Horst. Technik und Geschichte vorelektronischer Medien. Aachen:
Shaker, 2005.
Wate, Lothar. Kommunikation und kommunikatives Handeln. Grundlagen, Entwicklungslinien
und Perspektiven. Berlin: UP UMC
Potsdam, 2004.
Wate, Lothar. Kommunikationswissenschaft. Berlin: UP UMC
Potsdam, 2004.
Winterhoff-Spurk, Peter. Medienpsychologie. Eine Einführung. Stuttgart:
Kohlhammer, 2004.
Wirth, Werner, ed. Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik
aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Köln: Halem, 2004.
2) Books in German-language Media, Communication, and Cultural Studies
Adamzik,
Kirsten, ed. Texte-Diskurse-Interaktionsrollen. Analysen zur Kommunikation
im öffentlichen Raum. Tübingen: Stauffenburg, 2002.
Ader, Sabine, ed. Mädchen und neue Medien.
Münster: Votum, 2000.
Aifan, Uta. Araberbilder zum Werk deutsch-arabischer Grenzgängerautoren
der Gegenwart. Aachen: Shaker, 2003.
Albrecht, Ulrich, and Jörg Becker, eds. Medien zwischen
Krieg und Frieden. Baden-Baden: Nomos, 2002.
Allkemper, Alo, and Norbert Otto Eke. Literaturwissenschaft. Paderborn:
Fink, 2004.
Alt, Peter A., and Christiane Leiteritz, eds. Traum-Diskurse der Romantik.
Berlin: de Gruyter, 2005.
Altendorfer, Otto, and Ludwig Hilmer, eds. Methodik-Journalistik und
Publizistik-Medienrecht. Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Altmeppen, Klaus-Dieter, ed. Online-Journalismus. Perspektiven für
Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher, 2000.
Altmeppen, Klaus-Dieter, and Matthias Karmasin, eds. Medien und Ökonomie.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Andriopoulos, Stefan, and Bernhard J. Dotzler, eds. 1929 Beiträge
zur Archäologie der Medien. Frankfurt: Suhrkamp, 2002.
Angermüller, Johannes, ed. Reale Fiktionen, fiktive Realitäten:
Medien, Diskurse, Texte. Münster: LIT, 2000.
Appelsmeyer, Heide, and Elfriede Billmann-Mahecha, eds. Kulturwissenschaft.
Felder einer prozeßorientierten wissenschaftlichen Praxis. Weilerswist:
Velbrück Wissenschaft, 2001.
Arns, Inke. Kinetographien. Bielefeld: Aisthesis, 2004.
Arns, Inke. Netzkulturen. Hamburg: Europaischer Verlaganstalt, 2002.
Averbeck,
Stefanie, and Arnulf Kutsch, eds. Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit. Biographisch-systematische
Studien zur Frühgeschichte der Kommunikationsforschung. Köln: Halem,
2005.
Bachmann-Medick, Doris, ed. Kultur als Text. Die anthropologische Wende
in der Literaturwissenschaft. Tübingen: Francke, 2004.
Baecker, Dirk. Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp,
2005.
Baisch, Katharina, ed. Gender revisited. Subjekt- und Politikbegriffe
in Kultur und Medien. Stuttgart: Metzler, 2002.
Bal, Mieke, Thomas Fechner-Smarsly, Sonja Neef, and Joachim Schulte, eds.
Kulturanalyse. Frankfurt: Suhrkamp, 2002.
Ballhaus, Edmund, ed. Kulturwissenschaft, Film und Öffentlichkeit.
Münster: Waxmann, 2001.
Balme, Christopher, ed. Crossing Media. Theater-Film-Fotografie-Neue
Medien. München: epodium, 2004.
Balnaves, Mark, James Donald, and Stephanie Hemelryk Donald. Der Fischer-Atlas
Medien. Frankfurt: Fischer, 2001.
Bannasch, Kolja. Journalismus ohne Eigenleistung? Das Zustandekommen
von Nachrichten in lokalen Medien. Stuttgart: Ibidem, 2003.
Bär, Gerald. Das Motiv des Doppelgängers als Spaltungsphantasie
in der Literatur und im deutschen Stummfilm. Amsterdam: Rodopi, 2005.
Barbetta, María Cecilia. Poetik des Neo-Phantastischen. Patrick Süskinds
Roman Das Parfum. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002.
Bartel, Heike. Mythos in der Literatur. Münster: Aschendorff,
2004.
Barthelmes, Jürgen, and Ekkehard Sander. Erst die Freunde, dann
die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Opladen:
Leske und Budrich, 2001.
Barz, Christiane. Weltflucht und Lebensglaube. Aspekte der Dekadenz
in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900. Leipzig:
Kirchhof und Franke, 2003.
Bauer Lucca, Eva. Versteckte Spuren. Eine intertextuelle Annäherung
an Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag,
2001.
Baum, Achim, and Anne Fischer, eds. Under Attack. Der 11. September
und die Folgen in der Berichterstattung der Medien - eine Dokumentation.
Marl: Adolf Grimme Institut, 2001.
Baumann, Ulrich. Das Verbrechensopfer in Kriminalitätsdarstellungen
der Presse. Eine empirische Untersuchung der Printmedien. Freiburg: iuscrim,
2000.
Bayerl, Sabine. Von der Sprache der Musik zur Musik der Sprache. Konzepte
zur Spracherweiterung bei Adorno, Kristeva und Barthes. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2002.
Becker, Jörg. Internet in Malaysia and Vietnam. Hamburg: DÜI, 2002.
Becker, Sabina. Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im
bürgerlichen Zeitalter 1848-1900. Tübingen: Francke, 2003.
Beham, Mira. Kriegstrommeln. Medien, Krieg und Politik. München:
dtv, 2005.
Behmer, Markus, and Ursula E. Koch, eds. Deutsche Publizistik im Exil
1933 bis 1945. Personen-Positionen-Perspektiven. Festschrift für Ursula
E. Koch. Münster: LIT, 2000.
Behrendt, Ethel Leonore. Das Kreuz Gottes. Seine Richter, seine Anwälte,
seine Kritiker, seine Kirchen, seine Medien, seine Öffentlichkeit. Eine deutsche
Kulturdebatte mit globaler Bedeutung. München: Behrendt Meta, 2000.
Behrens, Rolf. "Raketen gegen Steinewerfer." Das Bild Israels
im Spiegel. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Intifada
1987-1992 und "Al-Aqsa-Intifada" 2000-2002. Münster: LIT,
2003.
Behrmann, Sven. Politische Satire im deutschen und französischen Rundfunk.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002.
Beißwenger, Michael, ed. Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion,
Sozialität und Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation.
Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart:
Ibidem, 2002.
Bellers, Jürgen. Krimis, Kriminalität und politische Mimikri.
Ein anthropologisches Modell von Medien und Politik. Siegen: Scyldamente,
2001.
Bergermann, Ulrike, ed. Techniken der Reproduktion. Medien-Leben-Diskurse.
Königstein: Helmer, 2002.
Bergsdorf, Wolfgang. Medien in Deutschland. Osnabrück: Fromm,
2004.
Berndt, Jürgen. Bildschirmspiele. Faszination und Wirkung auf
die heutige Jugend. Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2005.
Berressem, Hanjo, Dagmar Buchwald, and Heide Volkening, eds. Grenzüberschreibungen.
"Feminismus" und "Cultural Studies". Bielefeld: Aisthesis,
2001.
Berz, Peter, and Annette Bitsch, eds. FAKtisch. Festschrift für
Friedrich Kittler zum 60. Geburtstag. München: Fink, 2003.
Beutin, Heidi. Die Arbeiterpresse. Presse und Publizistik unterm Sozialistengesetz
1878-1890. Berlin: Helle Panke, 2004. Teil 1.
Beutin, Heidi. Presse, Publizistik, Verlage. Presse und Publizistik
unterm Sozialistengesetz 1878-1890. Berlin: Helle Panke, 2004. Teil
2.
Beutner, Yvonne. E-Mail-Kommunikation. Eine Analyse. Stuttgart:
Ibidem, 2002.
Beyer, Christof. Der Erfurter Amoklauf in der Presse. Unerklärlichkeit
und die Macht der Erklärung - eine Diskursanalyse anhand zweier ausgewählter
Beispiele. Hamburg: Kovac, 2004.
Binder, Eva, ed. Eisensteins Erben. Der sowjetische Film vom Tauwetter
zur Perestrojka 1953-1991. Innsbruck: Universität Innsbruck, 2002.
Bisanz, Elize, ed. Diskursive Kulturwissenschaf. Analytische Zugänge
zu symbolischen Formationen der pOst-Westlichen Identität in Deutschland.
Münster: LIT, 2005.
Bisanz, Elize, ed. Kulturwissenschaft und Zeichentheorien. Zur Synthese
von Theoria, Praxis und Poiesis. Münster: LIT, 2004.
Bitterli, Urs. Die "Wilden" und die "Zivilisierten".
Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen
Begegnung. München: Beck, 2004.
Bleicher, Joan Kristin, ed. Aufmerksamkeit, Medien und Ökonomie.
Münster: LIT, 2002.
Blöbaum, Bernd, and Stefan Neuhaus, eds. Literatur und Journalismus:
Theorie, Kontexte, Fallstudien. Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Blome, Astrid, ed. Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender.
Beiträge zur historischen Presseforschung. Bremen: Lumière, 2000.
Blome, Astrid, and Volker Depkat. Von der "Civilisirung"
Rußlands und dem "Aufblühen" Nordamerikas im 18. Jahrhundert.
Leitmotive der Aufklärung am Beispiel deutscher Rußland- und Amerikabilder.
Bremen: Lumière, 2002.
Blume, Peter. Fiktion und Weltwissen. Der Beitrag nichtfiktionaler
Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur. Berlin:
Schmidt, 2004.
Bockenheimer-Lucius, Gisela, ed. Medizinethik in den Medien. Berlin:
Springer, 2000.
Boehnke, K., ed. Neue Medien im Alltag. Die Vielfalt individueller
Nutzungsweisen. Lengerich: Pabst, 2001.
Bohl, Christoph. Konzentrationskontrolle in den elektronischen Medien.
Baden-Baden: Nomos, 2000.
Böhme, Hartmut, Peter Matussek, and Lothar Müller. Orientierung
Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt, 2000.
Böhme-Dürr, Karin, ed. Hundert Tage Aufmerksamkeit. Das Zusammenspiel
von Medien, Menschen und Märkten bei "Big Brother". Konstanz:
UVK, 2001.
Böhn, Andreas, ed. Formzitat und Intermedialität. St. Ingbert:
Röhrig, 2003.
Bohn, Ralf. Technikträume und Traumtechniken. Die Kultur der Übertragung
und die Konjunktur des elektrischen Mediums. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2004.
Bollenbeck, Georg, and Clemens Knobloch, eds. Resonanzkonstellationen.
Die illusionäre Autonomie der Kulturwissenschaften. Heidelberg: Synchron,
2004.
Bonfadelli, Heinz. Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK, 2004.
Börjesson, Inga. Wie Medien wirken.
Am Beispiel der Walser-Bubis-Debatte. Schwalbach: Wochenschau, 2003.
Borsò, Vittoria, ed. Schriftgedächtnis-Schriftkulturen. Stuttgart:
Metzler, 2002.
Bozay, Kemal, ed. Kurden und Medien. Ein Beitrag zur gleichberechtigten
Akzeptanz und Wahrnehmung von Kurden in den Medien. Bonn: Navend, 2004.
Braungart, Wolfgang, Klaus Ridder, and Friedmar Apel. Wahrnehmen und
Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld: Aisthesis,
2004.
Brauns, Jörg. Schauplätze. Zur Architektur visueller Medien.
Berlin: Kadmos, 2005.
Brendle, Tobias. Vorsicht Friedman. Anatomie einer heimlichen Medien-Seilschaft.
Starnberg: Friedenskomitee 2000.
Brichta, Mascha, Christian Kamp, Dieter K. Lüdecke, and Irene Neverla.
Wer krank ist, geht ins Netz. Eine empirische Untersuchung über medizinische
Medienangebote sowie Medien- und Internetnutzung im Krankheitsverlauf. Hamburg:
Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, 2004.
Bröning, Michael. "Wie jedes andere Land...." Das Deutschlandbild
der israelischen Presse 1990-2000. Münster: LIT, 2004.
Brosius, Hans-Bernd, ed. Kommunikation über Grenzen und Kulturen.
Konstanz: UVK, 2000.
Brosziewski, Achim. Aufschalten. Kommunikation im Medium der Digitalität.
Konstanz: UVK, 2003.
Brune, Carlo. Roland Barthes. Literatursemiologie und literarisches
Schreiben. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003.
Brunn, Clemens. Der Ausweg ins Unwirkliche. Fiktion und Weltmodell
bei Paul Scheerbart und Alfred Kubin. Oldenburg: Igel, 2000.
Bruns, Hartmut. Letzter Versuch zu lachen. Die Entschlüsselung
von Franz Kafkas Schloß. Oldenburg: Igel, 2003.
Bruns, Tissy. Der persönliche Fakto. Wie Politiker und Medien das Menschliche
inszenieren. Freiburg: Herder, 2005.
Brunst, Klaudia. Leben und leben lassen. Die Realität im Unterhaltungsfernsehen.
Essays, Analysen und Interviews. Konstanz: UVK, 2003.
Brück, Ingrid, Reinhold Viehoff, Andrea Guder, and Karin Wehn. Der
deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen
bis heute. Stuttgart: Metzler, 2003.
Büch, Martin-Peter, ed. Sport im Fernsehen - zwischen gesellschaftlichem
Anliegen und ökonomischen Interessen. Köln: Sport und Buch Strauß, 2004.
Buddemeier, Heinz. Von der Keilschrift zum Cyberspace. Der Mensch und
seine Medien. Stuttgart: Urachhaus, 2001.
Budke, Alexandra. Wahrnehmungs- und Handlungsmuster im Kulturkontakt.
Studien über Austauschstudenten in wechselnden Kontexten. Göttingen:
V und R Unipress, 2003.
Burk, Verena. Sport im Fernsehen. Öffentlich-rechtliche und private Programme im Vergleich. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.
Burkhardt, Armin. Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie
und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer,
2003.
Burtscher-Bechter, Beate, and Martin Sexl, eds. Theory studies? Konturen
komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck:
Studien Verlag, 2001.
Busch, Brigitta. Sprachen im Disput. Medien und Öffentlichkeit in multilingualen
Gesellschaften. Klagenfurt: Drava, 2004.
Buschke, Heiko. Deutsche Presse, Rechtsextremismus und nationalsozialistische
Vergangenheit in der Ära Adenauer. Frankfurt: Campus, 2003.
Busse, Dietrich, and Wengeler Busse Niehr. Brisante Semantik. Neuere
Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
Tübingen: Niemeyer, 2005.
Bussemer, Thymian. Propaganda. Konzepte und Theorien. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
Bußkamp, Heike. Politiker im Fernsehtalk. Strategien der medialen Darstellung
des Privatlebens von Politikprominenz. Wiesbaden: Westdeutscher, 2002.
Büttner, Christian W., ed. Staatliche Kontrolle und selbstregulative
Steuerung. Demokratische Willensbildung am Beispiel des Jugendmedienschutzes.
Frankfurt: Campus, 2002.
Capovilla, Andrea. Entwürfe weiblicher Identität in der Moderne.
Milena Jesenská, Vicki Baum, Gina Kaus, Alice Rühle-Gerstel; Studien zu
Leben und Werk. Oldenburg: Igel, 2004.
Capurro, Rafael, and Petra Grimm, eds. Krieg und Medien. Verantwortung
zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten. Stuttgart: Steiner,
2004.
Carnevale, Roberta, Stefan Ihrig, and Christian Weiß. Europa am Bosporus
(er-)finden? Die Diskussion um den Beitritt der Türkei zur Europäischen
Union in den britischen, deutschen, französischen und italienischen Zeitungen.
Eine Presseanalyse. Frankfurt: Peter Lang, 2005.
Cebulla, Florian. "Rundfunk-Revolutionen." Freie und organisierte
konservative und nationalsozialistische Agitation gegen den "System-Rundfunk"
am Ende der Weimarer Republik. Siegen: Universität Siegen, 2001.
Cheauré, Elisabeth, Ortrud Gutjahr, Claudia Schmidt, and Gisela Schoenthal,
eds. Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift
für Gisela Schoenthal. Freiburg: Rombach, 2002.
Christmann, Gabriela B. Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner. Lokale
Kommunikation, Stadtkultur und städtische Identität. Wiesbaden:
Deutscher Universitäts-Verlag, 2004.
Chung,
Doo-Nam. Legitimationsgrundlagen und Zukunftschancen des öffentlich-rechtlichen
Fernsehens in Deutschland. Technologische und ökonomische Aspekte und ein Leistungsvergleich
im westeuropäischen Kontext. Frankfurt: Peter Lang, 2001.
Cippitelli, Claudia, Axel Schwanebeck, and Annette Birschel. Die neuen
Verführer? Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in den Medien. München:
Fischer, 2004.
Classen, Albrecht. Verzweiflung und Hoffnung. Die Suche nach der kommunikativen
Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters. Frankfurt: Peter
Lang, 2002.
Claus-Bachmann, Martina. Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher.
Ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische
Relevanz. Giessen: Ulme-Mini, 2005.
Cobabus, Norbert. Wirkung und Mächtigkeit des medial-kommunikativen
Kontextes in Geschichte und Gegenwart. Münster: LIT, 2003.
Coelln, Christian von. Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt.
Rechtliche Aspekte des Zugangs der Medien zur Rechtsprechung im Verfassungsstaat
des Grundgesetzes. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
Crivellari, Fabio, and Sven Grampp, eds. Die Medien der Geschichte.
Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive.
Konstanz: UVK, 2004.
Dahlmann, Dittmar, and Wilfried Potthoff, eds. Deutschland und Rußland.
Aspekte kultureller und wissenschaftlicher Beziehungen im 19. und frühen
20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004.
Dainat, Holger, ed. Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus.
Tübingen: Niemeyer, 2003.
Daniels, Dieter. Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet.
München: Beck, 2002.
Daniels, Dieter. Vom Readymade zum Cyberspace. Kunst, Medien, Interferenzen.
Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003.
Degen, Matthias. Mut zur Meinung. Genres und Selbstsichten von Meinungsjournalisten.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.
Delhaes, Daniel. Politik und Medien. Zur Interaktionsdynamik zweier
sozialer Systeme. Wiesbaden: Westdteutscher, 2002.
Delhey, Yvonne. Schwarze Orchideen und andere blaue Blumen. Reformsozialismus
und Literatur in der DDR. Mit Interpretationen zum literarischen Werk Christa
Wolfs und Wolfgang Hilbigs. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004.
Detering, Dietmar. Ökonomie der Medieninhalte. Allokative Effizienz
und soziale Chancengleichheit in den neuen Medien. Münster: LIT, 2001.
Dierks, Sonja. Es gibt Gespenster. Betrachtungen zu Kafkas Erzählung.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003.
Dietrich, Anette. Differenz und Identität im Kontext postkolonialer
Theorien. Eine feministische Betrachtung. Berlin: Logos, 2001.
Dietrich, Ronald. Der Gelehrte in der Literatur. Literarische Perspektiven
zur Ausdifferenzierung des Wissenschaftssystems. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2003.
Ditschler, Susanne. Einschreibungen und Um-Schreibungen des Ich. Elsa
Triolet und ihr Roman "Le rossignol se tait à l'aube". Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2004.
Dittrich, Sabine. Intentionen. Eine Studie zum Kommunikationsbegriff.
Aachen: Shaker, 2005.
Djassemy, Irina. Der "Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit."
Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2002.
Djoufack, Patrice. Der Selbe und der Andere. Formen und Strategien
der Erfahrung der Fremde bei Franz Kafka. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag,
2005.
Döhring, Kirsten, and Renate Feldmann. Von "N.S. Frauen-Warte"
bis "Victory." Konstruktionen von Weiblichkeit in nationalsozialistischen
und rechtsextremen Frauenzeitschriften. Berlin: Logos, 2004.
Donsbach, Wolfgang, and Olaf Jandura, eds. Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz: UVK, 2003.
Dopheide, Arnd. Die Apachen im Film. Mythen und Realitäten und
ihre politische Funktion. Hamburg: Kovac, 2004.
Dorer, Johanna, ed. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft.
Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden:
Westdeutscher, 2002.
Dorta, Gabriel. Soziale Welten in der Chat-Kommunikation. Untersuchungen
zur Identitäts- und Beziehungsdimension in Web-Chats. Bremen: Hempen,
2005.
Döveling, Katrin. Emotionen, Medien, Gemeinschaft. Eine kommunikationssoziologische
Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
Drechsler, Maja. Beichtstuhl Bild. Die Anprangerung von Stasi-Mitarbeitern
in Halle und ihre Folgen. München: Meidenbauer, 2004.
Drügh, Heinz J., and Maria Moog-Grünewald, eds. Behext von
Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch
Bilder. Heidelberg: Winter, 2001.
Dueck, Gunter. Wild duck. Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung.
Berlin: Springer, 2002.
Dünne, Jörg, ed. Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten.
Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2004.
Dussel,
Konrad. Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert. Münster:
LIT, 2004.
Dussel, Konrad. Deutsche Rundfunkgeschichte. Konstanz: UVK, 2004.
Duwe, Claudia. Zeit der Begegnung-Begegnung mit der Zeit. Zeitliche
Aspekte literarischen Lesens. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag,
2004.
Eberle, Andreas. Kommunikation im Cyberspace. Eine empirische Studie
über die Motive beim Chatten im Internet. Stuttgart: 451, 2003.
Ebert, Christa, ed. Franzosen und Russen. Linien eines kulturellen
Dialogs. Berlin: Krauskopf, 2001.
Echterhoff, Gerald, and Michael Eggers, eds. Der Stoff, an dem wir hängen.
Faszination und Selektion von Material in den Kulturwissenschaften. Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2002.
Eckkrammer, Eva Martha, and Hildegund Maria Eder. (Cyber)Diskurs zwischen
Konvention und Revolution. Eine multilinguale textlinguistische Analyse von
Gebrauchstextsorten im realen und virtuellen Raum. Frankfurt: Peter Lang,
2000.
Eckl, Veronika. Mahlzeiten. Die Essensthematik in Literatur und Film
des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Prousts A la recherche du temps perdu,
Malles Milou en Mai und Greenaways Der Koch, der Dieb, seine Frau
und ihr Liebhaber. Regensburg: Universität Regensburg, 2001.
Eichhorn, Martin. Kulturgeschichte
der "Kulturgeschichten". Typologie einer Literaturgattung. Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2002.
Eichinger, Anita. Donald Davidsons Theorie sprachlichen Verstehens.
Bedeutung und Kommunikation gegen Sprache und Idiolekt. Frankfurt: Peter
Lang, 2002.
Eigner, Christian, Helmut Leitner, Peter Nausner, and Ursula Schneider.
Online Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes.
Graz: Nausner und Nausner, 2003.
Eisermann, Jessica. Mediengewalt. Die gesellschaftliche Kontrolle von
Gewaltdarstellungen im Fernsehen. Wiesbaden: Westdeutscher, 2001.
Engell, Lorenz, and Britta Neitzel, eds. Das Gesicht der Welt. Medien
in der digitalen Kultur. München: Fink, 2004.
Engels, Kerstin. Kommunikationsarbeit in Online-Medien. Ergebnisse
einer explorativen Studie. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, 2002.
Epping-Jäger, Cornelia, Thorsten Hahn, and Erhard Schüttpelz,
eds. Freund, Feind und Verrat. Das politische Feld der Medien. Köln:
DuMont, 2004.
Erll, Astrid, and Hanne Birk, eds. Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft.
Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: de Gruyter,
2005.
Erll, Astrid, and Hanne Birk, eds. Medien des kollektiven Gedächtnisses.
Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität. Berlin:
de Gruyter, 2004.
Ernst, Christoph. Essayistische Medienreflexion. Die Idee des Essayismus
und die Frage nach den Medien. Bielefeld: transcript, 2005.
Ernst, Ulrich. Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang.
Beiträge zur Theorie und Geschichte der visuellen Lyrik. Berlin: Schmidt,
2002.
Esposito, Elena, and Alessandra Corti. Soziales Vergessen. Formen und
Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp, 2002.
Esser, Sonja M. Das Kreuz - ein Symbol kultureller Identität?
Der Diskurs über das "Kruzifix-Urteil" (1995) aus kulturwissenschaftlicher
Perspektive. Münster: Waxmann, 2000.
Estermann, Monika, ed. Buch, Buchhandel und Rundfunk 1968 und die Folgen.
Wiesbaden: Harrassowitz, 2003.
Faatz, Michael. Zur Spezifik des Fernsehtextes. Eine Untersuchung zu
Inhalten, Präsentationsformen und Perspektiven; dargestellt anhand des
MDR-Textes und des Sat.1-Textes.
Köln: Teiresias, 2001.
Fahlenbrach, Kathrin. Medien-Macht-Wahrnehmung. Mediale Dispositive
des Sehens und Hörens. Frankfurt: Peter Lang, 2005.
Farkas, Viktor. Mythos Informationsgesellschaft. Was wir aus den Medien
nicht erfahren. Rottenburg: Kopp Jochen, 2005.
Fasel, Christoph. Nutzwertjournalismus. Konstanz: UVK, 2004.
Faßler, Manfred. Was ist Kommunikation? München: Fink, 2002.
Faulstich, Werner. Grundkurs Filmanalyse. München: Fink, 2002.
Faulstich, Werner. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830-1900).
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2004.
Faulstich, Werner,
ed. Zeit in den Medien - Medien in der Zeit. München: Fink, 2002.
Fehrman, Carl, and Simon Stuhler. Literaturgeschichte in europäischer
Perspektive. Von Komparatistik bis Kanon. Leipzig: Kirchhof und Franke,
2004.
Feil, Georg, ed. Dokumentarisches Fernsehen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme.
Konstanz: UVK, 2003.
Feldrapp, Margita. Daily Talks als Lebenshilfe für die Gäste?
Ein medienkritischer Diskurs unter Berücksichtigung der Gastperspektive.
Erlangen: CPV, 2004.
Felten, Uta, ed. Proust und die Medien. München: Fink, 2005.
Felten, Uta, and Volker Roloff, eds. Rohmer intermedial. Tübingen:
Stauffenburg, 2001.
Fengler, Susanne. Medienjournalismus in den USA. Konstanz: UVK,
2002.
Fensch, Eberhard. So und nur noch besser. Wie Honecker das Fernsehen
wollte. Berlin: Ed. Ost, 2003.
Fiederer, Margrit. Geld und Besitz im bürgerlichen Trauerspiel.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002.
Fikus, Monika, ed. Die Sprache der Bewegung. Sportwissenschaft als
Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript, 2004.
Finke, Klaus, ed. DEFA-Film als nationales Kulturerbe? Berlin:
Vistas, 2001.
Firaza, Joanna. Die Ästhetik des Dramenwerks von Rainer Werner Fassbinder.
Die Struktur der Doppelheit. Frankfurt: Peter Lang, 2002.
Fischer, Heinz-Dietrich, and Arne Westermann. Knappe Geschichte der
Hörfunk- und Fernsehwerbung in Deutschland. Leitfaden durch medienpolitische
Stationen eines Kommunikationsphänomens. Hagen: ISL, 2001.
Fischer-Lichte, Erika, ed. Performativität und Ereignis. Tübingen:
Francke, 2003.
Fleischer, Michael. Der Beobachter dritter Ordnung.
Über einen vernünftigen Konstruktivismus. Oberhausen: Athena, 2005.
Andreas Müller-Pohle,
ed. Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? Göttingen: European Photography,
2002.
Föls, Maike-Maren. Literatur und Film im Fadenkreuz der Systemtheorie.
Ein paradigmatischer Vergleich. Hamburg: Kovac, 2003.
Fraas, Claudia, and Michael Klemm, eds. Mediendiskurse. Bestandsaufnahme
und Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang, 2005.
Frerichs, Stefan. Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie.
Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen. Wiesbaden: Westdeutscher,
2000.
Frey-Vor, Gerlinde, and Rüdiger Steinmetz, eds. Rundfunk in Ostdeutschland.
Erinnerungen-Analysen-Meinungen. Konstanz: UVK, 2003.
Friedrich, Jasper A., ed. Anpfiff. Erste Analysen zum DDR-Sportfernsehen.
Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2003.
Frieling, Rudolf, and Sybille Weber, eds. Update 2.0 Medien Kunst Aktuell
aus Deutschland. Karlsruhe: ZKM, 2000.
Fritz, Heiko. Was von der DDR
bleibt oder Die produzierte Geschichte. Mit einem Blick auf das Filmwerk von
Krzysztof Kieslowski. Oldenburg: Igel, 2004.
Früh, Werner. Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz:
UVK, 2001.
Früh, Werner, Anne-Katrin Schulze, and Carsten Wünsch. Unterhaltung
durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK, 2002.
Frütel, Sybille. Toy Department for Men. Eine empirische Studie
zum internationalen Sportjournalismus. Pulheim: Mediensport, 2005.
Garloff, Peter. Philologie der Geschichte. Literaturkritik und Historiographie
nach Walter Benjamin. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003.
Gaus, Bettina. Frontberichte. Die Macht der Medien in Zeiten des Krieges.
Frankfurt: Campus, 2004.
Gebhardt, Manfred. Die Nackte unterm Ladentisch. Das Magazin in der
DDR. Berlin: NORA, 2002.
Gehrau, Volker. Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft.
Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK, 2002.
Gehre, Ulrich, ed. Radaublätter und Tugend-Wächter? 100 Jahre
Zeitungsgeschichte(n) im Kreis Warendorf. Warendorf: Schnell Buch und Druck,
2003.
Gehrs, Oliver. Der Spiegel-Komplex. Wie Stefan Aust das Blatt für
sich wendete. München: Droemer, 2005.
Geiger, Helmut, ed. Tiere in den Medien. Skandale-Tierschutz-Verantwortung.
Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll, 2003.
Gellner, Winand, ed. Repräsentation und Präsentation in der
Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 2003.
Gendolla, Peter, Peter Ludes, and Volker Roloff, eds. Bildschirm-Medien-Theorien.
München: Fink, 2002.
Gendolla, Peter, and Jörgen Schäfer, eds. Wissensprozesse in der
Netzwerkgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2005.
Gerling, Martin, and Heinz Gierlich, eds. Abrakadabra der Fachsprache.
Wissenschaft und Medienöffentlichkeit. Berlin: Cornelsen, 2000.
Gess, Nicola, ed. Hörstürze: Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005.
Geyer, Steven. Der deutsche Onlinejournalismus am 11. September. Die
Terroranschläge als Schlüsselereignis für das junge Nachrichtenmedium.
München: Fischer, 2004.
Giesecke, Michael. Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der
Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie.
Frankfurt: Suhrkamp, 2002.
Gifford, Clive, Steve Gorton, Margot Wilhelmi, and Eva Schweikart. Medien
und Kommunikation. Von den Hieroglyphen bis zu den Technologien der Zukunft.
Hildesheim: Gerstenberg, 2000.
Glaser, Marie Antoinette. Literaturwissenschaft als Wissenschaftskultur.
Zu den Praktiken, Mechanismen und Prinzipien einer Disziplin. Hamburg: Kovac,
2005.
Glück, Cornelia. Die ETA und die Medien. Zwischen Zwangsehe und
Zweckgemeinschaft; eine Analyse der Berichterstattung spanischer Medien über
die baskische Terrororganisation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Hamburg: Kovac, 2003.
Goetz, Hans-Werner, ed. Mediävistik als Kulturwissenschaft?
Berlin: Akademie-Verlag, 2000.
Göller, Thomas. Sprache, Literatur, kultureller Kontext. Studien zur
Kulturwissenschaft und Literaturästhetik. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2001.
Gombert, Ina. Durch die Brille des Kritikers. Der erfolgreiche deutsche
Film der 80er und 90er Jahre im Spiegel der Kritik. Köln: Teiresias, 2001.
Gossler, Ascan. Publizistik und konservative Revolution. Das "Deutsche
Volkstum" als Organ des Rechtsintellektualismus 1918-1933. Hamburg:
LIT, 2001.
Gössmann, Hilaria, and Claudia Derichs, eds. Medien in Japan. Gesellschafts-
und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hamburg: IFA, 2003.
Göttlich, Udo, ed. Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven,
Anschlüsse und Interventionen. Bielefeld: transcript, 2001.
Göttlich, Udo, ed. Populäre Kultur als repräsentative Kultur.
Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln: Halem, 2002.
Gottschling, Verena. Bilder im Geiste. Die Imagery-Debatte. Paderborn:
mentis, 2003.
Götz, Martin. Die Berichterstattung über Bibliotheken in der Presse.
Eine computerunterstützte Inhaltsanalyse. Berlin: Logos, 2000.
Goulimi, Alexandra. Kommunikatives Handeln als semiotischer Prozeß.
Ein Beitrag zur Theorie des kommunikativen Handelns aus der Perspektive der
Semiotik von Charles S. Peirce. Frankfurt: Peter Lang, 2002.
Grabovszki, Ernst. Methoden und Modelle der deutschen, französischen
und amerikanischen Sozialgeschichte als Herausforderung für die vergleichende
Literaturwissenschaft. Amsterdam: Rodopi, 2002.
Greschonig, Steffen. Utopie - literarische Matrix der Lüge? Eine
Diskursanalyse fiktionalen und nicht-fiktionalen Möglich- und Machbarkeitsdenkens.
Frankfurt: Peter Lang, 2005.
Greule, Albrecht, ed. Tarnung-Leistung-Werbung. Untersuchungen zur
Sprache im Nationalsozialismus. Frankfurt: Peter Lang, 2004.
Grewenig, Adi, and Margret Jäger, eds. Medien in Konflikten. Holocaust-Krieg-Ausgrenzung.
Duisburg: DISS, 2000.
Gribnitz, Barbara. Schwarzes Mädchen, weißer Fremder. Studien
zur Konstruktion von "Rasse" und Geschlecht in Heinrich von Kleists
Erzählung "Die Verlobung in St. Domingo." Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2002.
Gries, Rainer. Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation
in der Bundesrepublik und der DDR.
Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2003.
Grimann, Thomas. Text und Prätext. Intertextuelle Bezüge
in Theodor Fontanes Stine. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001.
Grimm, Christa, ed. Theorie und Praxis der Kulturstudien. Leipzig:
Leipziger Universitäts-Verlag, 2003.
Grimm, Petra, and Rafael Capurro, eds. Tugenden der Medienkultur. Zu
Sinn und Sinnverlust tugendhaften Handelns in der medialen Kommunikation.
Stuttgart: Steiner, 2005.
Grimm, Rüdiger. Digitale Kommunikation. München: Oldenbourg,
2005.
Grimm, Rüdiger. Shannon verstehen. Eine Erläuterung von C.
Shannons mathematischer Theorie der Kommunikation. Ilmenau: Technische Universität,
2004.
Grimm-Horlacher, Doris, ed. Weiblichkeitsmuster und Geschlechtsrollenstereotype
im Spätwerk von D.H. Lawrence. The Plumed Serpent, Fantasia
of the Unconscious und Psychoanalysis and the Unconscious. St.
Ingbert: Röhrig, 2002.
Grivel, Charles, André Gunthert, and Bernd Stiegler, eds. Die Eroberung
der Bilder. Photographie in Buch und Presses 1816-1914. München: Fink,
2003.
Gronemeyer, Nicole. Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien
in der Frühen Neuzeit. Bielefeld: transcript, 2004.
Großklaus, Götz. Medien-Bilder. Inszenierungen der Sichtbarkeit.
Frankfurt: Suhrkamp, 2004.
Großklaus, Götz. Medien-Zeit, Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen
Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp, 2000.
Grossmann, Uta. Fremdheit im Leben und in der Prosa Else Lasker-Schülers.
Oldenburg: Igel, 2001.
Groys, Boris. Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien.
München: Hanser, 2000.
Grübel, Rainer, Ralf Grüttemeier, and Helmut Lethen. Orientierung
Literaturwissenschaft, was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt, 2001.
Grundmann, Heike. "Mein Leben zu erleben wie ein Buch." Hermeneutik
des Erinnerns bei Hugo von Hofmannsthal. Würzburg: Königshausen und
Neumann, 2003.
Günther, Mario Thomas. Eman(n)zipiert? Eine empirische Studie
über den Zusammenhang zwischen dem Männerbild der Zeitschrift Men's
Health und der Lebensrealität der Leser. Münster: LIT 2000.
Gusy, Christoph, and Heinz-Gerhard Haupt, eds. Inklusion und Partizipation.
Politische Kommunikation im historischen Wandel. Frankfurt: Campus, 2005.
Gutschik, Reinhold. Der politische Witz im Nationalsozialismus aus
der Sicht der Kommunikationswissenschaft. Marburg: Tectum, 2005.
Haag, Christine. Flucht ins Unbestimmte. Das Unbehagen der feministischen
Wissenschaften an der Kategorie. Würzburg: Königshausen und Neumann,
2003.
Haarmann, Harald. Die Kleinsprachen der Welt - Existenzbedrohung und
Überlebenschancen. Eine umfassende Dokumentation. Frankfurt: Peter Lang,
2001.
Haase, Frank. Metaphysik und Medien. Über die Anfänge medialen
Denkens bei Hesiod und Platon. München: kopaed, 2005.
Habeck, Robert. Die Natur der Literatur. Zur gattungstheoretischen
Begründung literarischer Ästhetizität. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2001.
Habersaat, Sigrid. Verteidigung der Aufklärung. Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2001.
Hachmeister, Lutz, and Friedemann Siering, eds. Die Herren Journalisten.
Die Elite der deutschen Presse nach 1945. München: Beck, 2002.
Hackenberg, Achim. Die Darstellung von Solidarität im postmodernen
Spielfilm. Eine Analysemethode sozialer Interaktionen in Spielfilmen. Berlin:
Logos, 2001.
Haebler, Elisabeth von. Wozu Kulturwissenschaften? Berlin: Ästhetik
und Kommunikation, 2004.
Hafez, Kai. Das Nahost- und Islambild der deutschen überregionalen
Presse. Baden-Baden: Nomos, 2002.
Hafez, Kai. Die politische Dimension der Auslandsberichterstattung.
Baden-Baden: Nomos, 2002.
Hafez, Kai, ed. Die Zukunft der internationalen Kommunikationswissenschaft
in Deutschland. Hamburg: Deutsches Überseeinstitut, 2002.
Hafez, Kai. Mythos Globalisierung. Warum die Medien nicht grenzenlos
sind. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
Hagemann, Walter, Henk Prakke, and Dietrich Oppenberg, eds. Grundzüge
der Publizistik und Kommunikation der Gesellschaft. Hagen: ISL, 2000.
Hagen, Kirsten von. Intermediale Liebschaften. Mehrfachadaptationen
von Choderlos de Laclos' Briefroman Les Liaisons dangereuses. Tübingen:
Stauffenburg, 2002.
Hagenhoff, Vera. Analyse der Printmedien-Berichterstattung und deren
Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit
BSE 1990-2001. Hamburg: Kovac, 2003.
Hahn, Kornelia, ed. Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre
Mediendiskussion. Konstanz: UVK, 2002.
Hahn, Marcus, ed. Theorie-Politik. Selbstreflexion und Politisierung
kulturwissenschaftlicher Theorien. Tübingen: Narr, 2002.
Hahne, Peter. Die Macht der Manipulation. Űber Menschen, Medien und Meinungsmacher. Holzgerlingen: Hänssler, 2002.
Halberschmidt, Franz.
Musik und Elektronik. Zum Phänomen der Rock- und Technomusik sowie der
auditiven Medien. Schloß Hamborn: Möllmann, 2001.
Hallenberger, Gerd, and Jörg-Uwe Nieland, eds. Neue Kritik der Medienkritik.
Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln: Halem,
2005.
Haller, Michael, and Siegfried Schmidt, eds. Die Kultur der Medien.
Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der
Mediengesellschaft. Münster: LIT, 2002.
Hamann, Christof. Grenzen der Metropole. New York in der deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2001.
Hárs, Endre, Wolfgang Müller-Funk, and Magdolna Orosz, eds. Verflechtungsfiguren.
Intertextualität und Intermedialität in der Kultur Österreich-Ungarns.
Frankfurt: Peter Lang, 2003.
Hartmann, Frank. Mediologie. Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften.
Wien: WUV, 2003.
Hartung, Günter. Geschichtsschreibung zur Literaturwissenschaft
im Beitrittsgebiet. Eine Kritik. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag,
2003.
Hartwig, Stefan. Deutschsprachige Medien im Ausland - fremdsprachige
Medien in Deutschland. Münster: LIT, 2001.
Hasebrink, Uwe, and Daniel Biltereyst, eds. Forschungsgegenstand Öffentliche
Kommunikation. Funktionen, Aufgaben und Strukturen der Medienforschung.
Baden-Baden: Nomos, 2001.
Haß, Ulrike, and Christoph König, eds. Literaturwissenschaft und Linguistik
von 1960 bis heute. Göttingen: Wallstein, 2003.
Hausjell, Fritz. Journalisten für das Reich. Der "Reichsverband
der deutschen Presse" in Österreich 1938-1945. Münster: LIT, 2004.
Hauske, Gert. Systemtheorie der visuellen Wahrnehmung. Aachen:
Shaker, 2003.
Haussühl, Lars Erken. Der Humor der Moderne. Negativität
aus Selbstreflexion zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aachen: Shaker, 2001.
Ház, Éva. Deutsche und Niederländer. Untersuchungen zur Möglichkeit
einer unmittelbaren Verständigung. Hamburg: Kovac, 2005.
Hebekus, Uwe. Klios Medien. Die Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts
in der historistischen Historie und bei Theodor Fontane. Tübingen:
Niemeyer, 2003.
Hechtel, Detlef. Das Ende der Einsamkeit. Zur Geschichte der Kommunikation
auf See. Hamburg: Convent Verl, 2005.
Heiden, Gregor von der. Wer zu spät kommt, den bestraft der Wartende.
Zur Funktion des Wartens in zwischenmenschlicher Verständigung. Aachen:
Shaker, 2003.
Heidenreich, Stefan. FlipFlop. Digitale Datenströme und die Kultur
des 21. Jahrhunderts. München: Hanser, 2004.
Heidle, Jutta. Elektronische Bücher als exemplarischer Fall neuer
digitaler Medien. Trier: WV, 2003.
Helduser, Urte, ed. Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu
einem reflexiven Verhältnis. Konstanz: UVK, 2002.
Heller, Heinz-B., ed. Über Bilder sprechen. Positionen und Perspektiven
der Medienwissenschaft. Marburg: Schüren, 2000.
Helmes, Günter, and Werner Köster, eds. Texte zur Medientheorie.
Stuttgart: Reclam, 2002.
Hennet, Anna Inés. Die Berliner Schlossplatzdebatte. Im Spiegel der
Presse. Berlin: Braun, 2005.
Hentig, Hartmut von. Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben.
Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche
Verschwinden der Wirklichkeit. Weinheim: Beltz, 2002.
Hepp, Andreas. Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.
Hepp, Andreas, Carsten Winter, and Thomas Laugstien, eds. Die Cultural
Studies Kontroverse. Lüneburg: zu Klampen, 2003.
Hepp, Andreas, and Rainer Winter, eds. Kultur-Medien-Macht. Cultural
Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,
2005.
Hering, Norbert. Vom Denken und von Denkmaschinen. Űber die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn
und Prozessor.
Bad Honnef: Hippocampus, 2005.
Herman, Eva. Fernsehfrauen
in Deutschland. Frankfurt: Krüger, 2001.
Herrmann, Friederike. Privatheit, Medien und Geschlecht. Bisexualität
in Daily Talks. Opladen: Leske und Budrich, 2002.
Herrmann, Friederike, ed. Tabubruch als Programm. Privates und Intimes
in den Medien. Opladen: Leske und Budrich, 2001.
Herzig-Danielson, Viola. Winnetou in Phantasien. Interaktion von Bibliotherapie
und Literaturwissenschaft am Beispiel der Winnetou-Trilogie von Karl
May und des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Hamburg:
DOBU, 2004.
Hess-Lüttich, Ernest W.B., ed. Medien, Texte und Maschinen. Angewandte
Mediensemiotik. Wiesbaden: Westdeutscher, 2001.
Hickethier, Knut. Computerspiele. Berlin: Ästhetik und Kommunikation,
2001.
Hickethier, Knut, ed. Medien der 50er Jahre. Marburg: Schüren,
2005.
Hiebler, Heinz. Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003.
Hoffjann, Olaf. Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf
der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: Westdeutscher,
2001.
Hoffmann, Dagmar. Attraktion und Faszination Medien. Jugendliche Sozialisation
im Kontext von Modernisierung und Individualisierung. Münster: LIT,
2002.
Hoffmann, Jochen. Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel
von Eliten aus Politik und Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Hoffmann, Stefan. Geschichte des Medienbegriffs. Hamburg: Meiner,
2002.
Höflich, Joachim R., ed. Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder.
Frankfurt: Peter Lang, 2005.
Höflich, Joachim R., and Julian Gebhardt, eds. Vermittlungskulturen
im Wandel. Brief, E-Mail, SMS. Frankfurt: Peter Lang, 2003.
Hofmann, Michael. Literaturgeschichte der Shoah. Münster:
Aschendorff, 2003.
Hohendahl, Peter Uwe, and Rüdiger Steinlein, eds. Kulturwissenschaften.
Beiträge zur Erprobung eines umstrittenen literaturwissenschaftlichen Paradigmas.
Berlin: Weidler, 2001.
Hohlfeld, Ralf, ed. Innovationen im Journalismus. Forschung für
die Praxis. Münster: LIT, 2002.
Hohlfeld, Ralf. Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie,
Transfer. Konstanz: UVK, 2003.
Holl, Mirjam-Kerstin. Semantik und soziales Gedächtnis. Ddie Systemtheorie
Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003.
Hölter, Eva. "Der Dichter der Hölle und des Exils". Historische
und systematische Profile der deutschsprachigen Dante-Rezeption. Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2002.
Höltgen, Stefan. Spiegelbilder. Strategien der ästhetischen Verdopplung
in den Filmen von David Lynch. Hamburg: Kovac, 2001.
Holtz-Bacha, Christina, ed. Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2002.
Holtz-Bacha, Christina, and Arnulf Kutsch, eds. Hauptwerke der Kommunikationswissenschaft.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2000.
Holzapfel, Otto. Mündliche Überlieferung und Literaturwissenschaft.
Der Mythos von Volkslied und Volksballade. Münster: Aschendorff, 2002.
Hörisch, Jochen. Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien.
Frankfurt: Eichborn, 2001.
Hörisch, Jochen. Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet.
Frankfurt: Suhrkamp, 2004.
Huber, Alexander. Versuch einer Ankunft. Peter Handkes Ästhetik der
Differenz. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005.
Huber, Hans D., Bettina Lockemann, Michael Scheibel, and Klaus Sachs-Hombach,
eds. Bild, Medien, Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München:
kopaed, 2002.
Huber, Hans Dieter. Bild, Beobachter, Milieu. Entwurf einer allgemeinen
Bildwissenschaft. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2004.
Huizing, Klaas. Der inszenierte Mensch. Eine Medien-Anthropologie.
Stuttgart: Kreuz, 2002.
Hummel, Christine. Intertextualität im Werk Heinrich Bölls.
Trier: WVT , 2002.
Hunold, Gerfried W., and Elmar Kos, eds. Medien-Wahrnehmung-Ethik.
Eine annotierte Bibliographie. Tübingen: Francke, 2001.
Hurst, Matthias. Im Spannungsfeld der Aufklärung. Von Schillers
Geisterseher zur TV-Serie The X-Files. Rationalismus und Irrationalismus
in Literatur, Film und Fernsehen 1789-1999. Heidelberg: Winter, 2001.
Iglhaut, Stefan, ed. Science and Fiction. Zwischen Nanowelt und globaler
Kultur. Berlin: Jovis, 2003.
Imai, Atsushi. Das Bild des ästhetisch-empfindsamen Jugendlichen.
Deutsche Schul- und Adoleszenzromane zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden:
Deutscher Universitäts-Verlag, 2001.
Isak, Karl. Die Rachegesellschaft. Der Rachediskurs in den Printmedien.
Ein Beitrag zur Logistik der Medien. Karnburg: vision und mission, 2003.
Islinger, Robert. Vom Abendland zum Disneyland. Wohin steuern unsere
Medien. Frankurt: Büchergilde Gutenberg, 2003.
Jacke, Christoph, ed. Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und
die Attraktivität des Verborgenen. Münster: LIT, 2003.
Jacke, Christoph. Medien(sub)kultur. Geschichten-Diskurse-Entwürfe.
Bielefeld: transcript, 2004.
Jaeger, Karl, and Arnulf Kutsch, eds. Mitteilung statt Medium. Probleme,
Methoden und Gegenstände der publizistischen Wissenschaft. München:
Fischer, 2000.
Jäger, Margarete, and Siegfried Jäger. Medien im Krieg. Der
Anteil der Printmedien an der Erzeugung von Ohnmachts- und Zerrissenheitsgefühlen.
Duisburg: DISS, 2002.
Jahraus, Oliver. Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung
zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft,
2003.
Jansen, Gregor M. Mensch und Medien. Entwurf einer Ethik der Medienrezeption.
Frankfurt: Peter Lang, 2003.
Jerrentrup, Tabea. MedienMacht. Medienwirkungen bezogen auf Wahrnehmung,
Gesellschaft, Kommunikation und Individuum. Berlin: WiKu, 2005.
Jestram, Heike. Mythen, Monster und Maschinen. Der künstliche
Mensch im Film. Köln: Teiresias, 2000.
Jochum, Uwe. Kritik der neuen Medien. Ein eschatologischer Essay.
München: Fink, 2003.
Jöckel, Sven. Der Herr der Ringe im Film. München: Fischer,
2005.
Johanning, Anja. RTV - vom Siegeszug einer Zeitschrift in der Zeitung.
Eine struktur- und inhaltsanalytische Untersuchung des ältesten Programmsupplements
in Deutschland. Hagen: ISL, 2001.
Jongmanns, Georg. Bildkommunikation. Ansichten der Systemtheorie.
Bielefeld: transcript, 2003.
Jörissen, Benjamin. Identität und Selbst. Systematische, begriffsgeschichtliche
und kritische Aspekte. Berlin: Logos, 2000.
Jung, Matthias, Thomas Niehr, Karin Böke, and Nils Dorenbeck. Ausländer
und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur
Einwanderung seit 1945. Wiesbaden: Westdeutscher, 2000.
Juretko, Susanne. Don Quijote im Medienland. Der Mensch als metaphorisches
Medium der Medien. Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag, 2005.
Jürgs, Michael. Keine Macht den Drogen. Menschen-Medien-Sensationen.
München: Goldmann, 2002.
Kabyl, Ulrike. Derrick. Eine Erfolgsgeschichte des Fernsehens.
Köln: Teiresias, 2001.
Kades, Susan. Frauen dürfen alles fragen. Rundfunk-Journalistinnen
in Wirtschaft und Politik. Königstein: Helmer, 2004.
Kaelble, Hartmut, and Jürgen Schriewer, eds. Vergleich und Transfer.
Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt:
Campus, 2003.
Kähler, Daniel. Die Mediatisierung der Jugend. Der kreative Umgang
Jugendlicher mit Medien. Aachen: Shaker, 2001.
Kailer, Katja, and Anja Bierbaum. Girlism. Feminismus zwischen Subversion
und Ausverkauf. Berlin: Logos, 2002.
Kain, Florian. Das Privatfernsehen, der Axel Springer Verlag und die
deutsche Presse. Die medienpolitische Debatte in den sechziger Jahren. Münster:
LIT, 2003.
Kalantzi, Martha. Das medienkonstruierte Ausland. Deutsche und griechische
Tageszeitungen im Vergleich. Frankfurt: Peter Lang, 2003.
Kallmeyer, Werner, ed. Sprache und neue Medien. Berlin: de Gruyter,
2000.
Kaltenhäuser, Bettina, ed. Abstimmung am Kiosk. Der Einfluss der
Titelseitengestaltung politischer Publikumszeitschriften auf die Einzelverkaufsauflage.
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2005.
Kantner, Cathleen. Kein modernes Babel. Kommunikative Voraussetzungen
europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,
2004.
Karajoli, Edeltraud, ed. Medien und interkulturelle Kommunikation.
Sofia: Südosteuropaisches Medienzentrum, 2005.
Karmasin, Matthias, ed. Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft.
Projekte, Probleme und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Katch, Jane. Peng! Du bist tot! Kinder und die Gewalt in den Medien.
München: Beust, 2002.
Kaufmann, Susanne. Mit Walter Benjamin im "Théâtre Moderne"
oder Die unheimliche Moderne. Szenen der Wiederholung. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2002.
Keitel, Evelyne, ed. Computerspiele - eine Provokation für die
Kulturwissenschaften? Lengerich: Pabst, 2003.
Kepplinger, Hans Mathias. Die Mechanismen der Skandalierung. Die Macht
der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. München: Olzog, 2005.
Kerlen, Dietrich, Matthias Rath, and Gudrun Marci-Boehncke, eds. Jugend
und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie. Weinheim: Beltz,
2005.
Kiefer, Bernd, and Werner Nell, eds. Das
Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Wiesbaden:
Deutscher Universitäts-Verlag, 2005.
Kim, Eung-Jun. Literatur als Historie. Zeitgeschichte in Thomas Manns
Doktor Faustus und Günther Grass' Die Blechtrommel. Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2004.
Kim, Hyun Kang. Ästhetik der Paradoxie. Kafka im Kontext der Philosophie
der Moderne. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004.
Kim, Kyung-Nan. Enzensbergers medienkritische Positionen im Spiegel
seiner Essays über Medien. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung.
Aachen: Shaker, 2002.
Kim, Youn Sin. Als die Lumpen Flügel bekamen. Frühromantik
im Zeitalter des Buchdrucks. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004.
Kinskofer,
Lieselotte, and Stefan Bagehorn. Lesen, Zappen, Surfen. Der Mensch und seine
Medien. München: TR-Verlags-Union, 2000.
Kirpal, Alfred. Beiträge zur Mediengeschichte. Basteln, Konstruieren
und Erfinden in der Radioentwicklung. Ilmenau: Technische Universität,
2001.
Kittler, Friedrich. Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft.
München: Fink, 2000.
Kittler, Friedrich. Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin:
Merve, 2002.
Kittsteiner, Heinz Dieter, ed. Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten.
München: Fink, 2004.
Klages, Thorsten. Medium und Form - Musik in den (Re-)Produktionsmedien.
Osnabrück: epOs Music, 2002.
Klaus, Elisabeth, ed. Kommunikationswissenschaft und Gender Studies.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2001.
Klawitter, Uwe. Die Darstellung des einfachen Volkes in Shakespeares
Dramen. Eine ideologiekritische Studie. Trier: WVT, 2004.
Klee, Hans Dieter. Afrikas Medien im Griff der Global Player und der
eigenen Machthaber. Köln: Institut für Rundfunkökonomie Universität
Köln, 2002.
Klein, Michael, ed. Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität-Brüche.
Innsbruck: Institut für Deutsche Sprache Literatur und Literaturkritik,
2002.
Klein, Steffen. Differenz und Kohärenz. Gestaltung und Wahrnehmung
elektronischer Medien. Heidelberg: Synchron, 2001.
Kleinsteuber, Hans J., ed. Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus,
politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung. Wiesbaden:
Westdeutscher, 2001.
Kling, Silvia. Filmologie und Intermedialität. Der filmologische
Beitrag zu einem aktuellen medienwissenschaftlichen Konzept. Tübingen:
Stauffenburg, 2002.
Klingler, Walter, and Edgar Lersch, eds. Regionalisierung im Rundfunk.
Eine Bilanz der Entwicklung seit 1975. Konstanz: UVK, 2001.
Kloock, Daniela. Von der Schrift zur Bild(schirm)kultur. Analyse aktueller
Medientheorien. Berlin: Spiess, 2003.
Klussmann, Jörgen, ed. Terrorismus und Medien - eine komplexe Beziehung.
Bonn: Evangelische Akademie Mülheim an der Ruhr, 2005.
Klussmann, Jørgen, ed. Exotisch oder verklärt? Weltbilder in deutschen
Medien. Frankfurt: Eine Welt Medien, 2001.
Knaack, Peter. Die soziale Dimension der Internet-Kommunikation.
Frankfurt: Hänsel-Hohenhausen, 2005.
Knabel, Klaudia, Dietmar Rieger, and Stephanie Wodianka, eds. Nationale
Mythen-kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung.
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005.
Knapp, Ursula. Der Roman der fünfziger Jahre. Zur Entwicklung
der Romanästhetik in Westdeutschland. Würzburg: Königshausen und
Neumann, 2002.
Knappe, Carolyn. Die deutsche Fernsehindustrie. Eine Analyse der Wettbewerbsstrategien
vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung von Medien. Köln: Universität
Köln, 2003.
Knieper, Thomas. Die politische Karikatur. Eine journalistische Darstellungsform
und deren Produzenten. Köln: Halem, 2002.
Kober, Michael. Bedeutung und Verstehen. Grundlegung einer allgemeinen
Theorie sprachlicher Kommunikation. Paderborn: Mentis, 2002.
Koch, Andreas. Dynamische Kommunikationsräume. Ein systemtheoretischer
Raumentwurf. Münster: LIT, 2004.
Koelbl, Herlinde. Die Meute. Macht und Ohnmacht der Medien. München:
Knesebeck, 2001.
Köhler, Michael. Medien-Pionier. Götterboten der Moderne. Bonn:
Bouvier, 2004.
Köhler, Thomas. Das Selbst im Netz. Die Konstruktion sozialer Identität
in der computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Kohring, Matthias. Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie.
Konstanz: UVK, 2004.
Kolyschkow, Maria. Frauen und Neue Medien. Einstellungen, Zielintentionen
und Handlungspläne bei der Informationssuche von Hypertext-Novizen.
Hamburg: Kovac, 2003.
Köppen, Manuel. Das Entsetzen des Beobachters. Krieg und Medien im
19. und 20. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2005.
Köppen, Oliver M. H. Das Grundrecht der Informationsfreiheit unter
besonderer Brücksichtigung der neuen Medien. Lohmar: Eul, 2004.
Korczak, Janusz, Friedhelm Beiner, and Silvia Ungermann. Sozialkritische
Publizistik. Gütersloh: Gütersloher Verlag-Haus, 2002.
Kos, Dejan. Theoretische Grundlage der empirischen Literaturwissenschaft.
Maribor: Slavistiécno Druéstvo, 2003.
Kosfeld, Christian, and Lutz Huth. Eintauchen in mediale Welten. Immersionsstrategien
im World Wide Web. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2003.
Köveker, Dietmar, ed. Im Widerstreit der Diskurse. Jean-Francios Lyotard
und die Idee der Verständigung im Zeitalter globaler Kommunikation.
Berlin: BWV, 2004.
Kowalczuk, Ilko-Sascha, ed. Freiheit und Öffentlichkeit. Politischer
Samisdat in der DDR 1985-1989. Eine Dokumentation. Berlin: Robert-Havemann,
2002.
Krah, Hans, ed. All-Gemeinwissen. Kulturelle Kommunikation in populären
Medien. Kiel: Ludwig, 2001.
Krah, Hans, Claus-Michael Wünsch, and Marianne Wünsch, eds.
Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten -
realistische Imaginationen. Festschrift für Marianne Wünsch. Kiel:
Ludwig, 2002.
Krainer, Larissa. Medien und Ethik. Zur Organisation medienethischer
Entscheidungsprozesse. München: KoPäd, 2001.
Krämer, Sybille, ed. Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen
und Neue Medien. Frankfurt: Suhrkamp, 2000.
Krämer, Sybille. Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische
Positionen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Suhrkamp, 2001.
Kranemann, Benedikt, and Jörg Rüpke, eds. Das Gedächtnis
des Gedächtnisses. Zur Präsenz von Ritualen in beschreibenden und
reflektierenden Texten. Marburg: Diagonal-Verlag, 2003.
Kraus, Hans-Christof, ed. Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich
und Diktatur. Fünf Fallstudien. Berlin: Duncker und Humblot, 2003.
Krause, Peter. Der Eichmann-Prozeß in der deutschen Presse. Frankfurt:
Campus, 2002.
Kremer, Detlef. Literaturwissenschaft als Medientheorie. Münster:
Aschendorff, 2004.
Krempl, Stefan. Krieg und Internet. Ausweg aus der Propaganda?
Hannover: Heise, 2004.
Krempl, Stefan. Medien, Internet, Krieg. Das Beispiel Kosovo. Ein Beitrag
zur kritischen Medienanalyse. München: Fischer, 2004.
Krings, Dorothee. Den Anfang machen. Einstiegssätze in Reportage
und Kommentar und ihr Einfluss auf die Rezeptionsentscheidungen von Lesern.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.
Kronewald, Elke. Big Brother in Deutschland - Gran Hermano in Spanien.
Presseberichterstattung im Vergleich. München: Fischer, 2002.
Krotz, Friedrich. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel
von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2001.
Krysmanski, Hans Jürgen. Popular Science. Medien, Wissenschaft
und Macht in der Postmoderne. Münster: Waxmann, 2001.
Krzeminski, Michael, and Lutz Huth, eds. Professionalität der
Kommunikation. Medienberufe zwischen Auftrag und Autonomie. Lutz Huth zum 60.
Geburtstag. Köln: Halem, 2002.
Kubaczek, Marianne, Wolfgang Pircher, and Eva Waniek, eds. Kunst, Zeichen,
Technik. Philosophie am Grund der Medien. Münster: LIT, 2004.
Kübler, Hans-Dieter. Medien für Kinder. Von der Literatur
zum Internet-Portal. Ein Überblick. Wiesbaden: Westdeutscher, 2002.
Kübler, Hans-Dieter, and Elmar Elling, eds. Wissensgesellschaf.
Neue Medien und ihre Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische
Bildung, 2004.
Kuchenbuch, Thomas. Filmanalyse. Theorien-Methoden-Kritik. Wien:
Böhlau, 2005.
Küchenhoff, Joachim. Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse
und Kulturwissenschaften im Dialog. Weilerswist: Velbrück, 2005.
Kunczik, Michael, and Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienbuch.
Köln: Böhlau, 2005.
Kustermann, Abraham Peter, Michael Cornelius Hermann, and Hermann-Josef
Schmitz, eds. Für die Menschendienlichkeit der Medien. Hermann-Josef
Schmitz zum Abschied. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
2005.
Kyora, Sabine. Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten
eines Motivkomplexes. Bielefeld: Aisthesis, 2005.
Kyriakidis, Nikolaos. Fun anyone!? Jugendliche Sozialisation und die
Faszinationskraft von Video- und Computerspielen. Berlin: Europäischer
Universitäts-Verlag, 2005.
Ladler, Karl. Hörspielforschung. Schnittpunkt zwischen Literatur, Medien
und Ästhetik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2001.
Lamping, Dieter, ed. Identität und Gedächtnis in der jüdischen
Literatur nach 1945. Berlin: Schmidt, 2003.
Lang, Tilman, ed. Medien-Migration-Integration. Elektronische Massenmedien
und die Grenzen kultureller Identität. Berlin: Vistas, 2001.
Laser, Björn, Jochen Venus, and Christian Filk, eds. Die dunkle Seite
der Medien. Ängste, Faszinationen, Unfälle. Frankfurt: Peter Lang,
2001.
Lay, Peter. Hyperraum Kommunikation. Peiting: Michaels, 2005.
Lee, Hwa-Haeng. Deutsche TV-Anbieter im Internet. Eine empirisch-analytische
Untersuchung der Online-Aktivitäten von RTL und ZDF. Hagen: ISL, 2001.
Lehmann, Annette J. Kunst und Neue Medien. Themen, Tendenzen und Theorien
seit den Sechziger Jahren. Stuttgart: UTB, 2005.
Lehmann, Hartmut, and Otto Gerhard Oexle, eds. Nationalsozialismus
in den Kulturwissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2004.
Lehmann, Ines. Die Politik, die Medien und die öffentliche Meinung
der Sowjetunion. Frankfurt: Peter Lang, 2001.
Lehnert, Hans-Joachim, ed. Medien aus Bits and Bytes. Seelze: Friedrich,
2004.
Leidinger, Christiane. Medien-Herrschaft-Globalisierung. Folgenabschätzung
zu Medieninhalten im Zuge transnationaler Konzentrationsprozesse. Münster:
Verlag Westfälisches Dampfboot, 2003.
Lenders, Winfried, ed. Medienwissenschaft. Eine Herausforderung für
die Geisteswissenschaft. Frankfurt: Peter Lang, 2004.
Lersch, Edgar, and Helmut Schanze, eds. Die Idee des Radios. Von den
Anfängen in Europa und den USA bis 1933. Konstanz: UVK, 2004.
Leyendecker, Claudia. Aspekte der Musikkritik in überregionalen
Tageszeitungen. Analyse von FAZ und SZ. Frankfurt: Peter Lang, 2003.
Liebrand, Claudia, ed. Medien in Medien. Köln: DuMont, 2002.
Loew, Roswitha, and Anke Pfeifer. Wie wir die Fremden sehen. Russen-,
Rumänen- und Polenbilder im aktuellen deutschen Pressediskurs. Hamburg:
Kovac, 2001.
Löffelholz, Martin. Von Weber zum Web. Journalismusforschung im 21.Jahrhundert.
Theoretische Konzepte und empirische Befunde im systematischen Überblick.
Ilmenau: Technische Universität, 2001.
Löffler, Cordula. Analphabetismus in Wechselwirkung mit gesprochener
Sprache. Zu Sprachentwicklung, Sprachbewusstsein, Variationskompetenz und systematisch
fundierter Förderung von Analphabeten. Aachen: Alfa Zentaurus, 2002.
Löffler, Petra. Affektbilder. Eine Mediengeschichte der Mimik.
Bielefeld: transcript, 2004.
Lohlker, Rüdiger. Islam im Internet. Neue Formen der Religion
im Cyberspace. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 2002.
Lommel, Michael. Der Pariser Mai im französischen Kino. 68er-Reflexionen
und Heterotopien. Tübingen: Stauffenburg, 2001.
Lorenz, Matthias N., ed. DOGMA 95 im Kontext. Kulturwissenschaftliche
Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er
Jahre. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2003.
Lücke, Bärbel. Semiotik und Dissemination. Von A.J. Greimas
zu Jacques Derrida. Eine erzähltheoretische Analyse anhand von Elfriede
Jelineks "Prosa" "Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr". Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2002.
Lücke, Stephanie. Real life soaps: ein neues Genre des Reality
TV. Münster: LIT, 2002.
Lückemeier, Kai. Information als Verblendung. Die Geschichte der
Presse und der öffentlichen Meinung im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Ibidem,
2001.
Luckscheiter, Roman. Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur
um 1968 und ihre Überwindung. Berlin: Duncker und Humblot, 2001.
Lüdeke, Roger, ed. Intermedium Literatur. Beiträge zu einer
Medientheorie der Literaturwissenschaft. Göttingen: Wallstein, 2004.
Lüdtke, Helmut. Der Ursprung der romanischen Sprachen. Eine Geschichte
der sprachlichen Kommunikation. Kiel: Westensee, 2005.
Lünenborg, Margreth. Journalismus als kultureller Prozess. Zur
Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
Luserke-Jaqui, Matthias. Über Literatur und Literaturwissenschaft.
Anagrammatische Lektüren. Tübingen: Francke, 2003.
Lütgens, Annelie. Painting pictures. Malerei und Medien im digitalen
Zeitalter. Bielefeld: Kerber, 2003.
Lutter, Christina, ed. Kulturgeschichte: Fragestellungen, Konzepte,
Annäherungen. Innsbruck: Studien Verlag, 2004.
Maar, Christa, ed. Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. Köln:
DuMont, 2004.
Maercks-Franzen, Ulrike, ed. Wozu noch Recherche? Qualitätsstandards
im Journalistenalltag. Dokumentation. Berlin: Dju in Verdi, 2003.
Maier-Rabler, Ursula. Kommunikationswissenschaft. Aspekte der Fachentwicklung
im deutschsprachigen Raum. Innsbruck: Studien Verlag, 2000.
Majetschak, Stefan, ed. Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft
vom Bild. Paderborn: Fink, 2005.
Malik, Maja. Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien
der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 2004.
Marr, Mirko. Internetzugang und politische Informiertheit. Zur digitalen
Spaltung der Gesellschaft. Konstanz: UVK, 2005.
Marr, Mirko. Journalisten in der Schweiz. Eigenschaften, Einstellungen,
Einflüsse. Konstanz: UVK, 2001.
Matthiesen, Sigrun. Weiberkram. Wie der Kulturjournalismus mit der
Mode umgeht. Wiesbaden: Westdeutscher, 2000.
Matuschek, Ingo, ed. Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde,
Gestaltungskonzepte, theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher,
2001.
Maurer, Marcus. Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Eine Paneluntersuchung.
Konstanz: UVK, 2003.
Maurer, Thorsten. Fernsehnachrichten und Nachrichtenqualität.
München: Fischer, 2005.
Mayer, Caroline. Öffentlicher Sprachgebrauch und political correctness.
Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit. Hamburg:
Kovac, 2002.
Mayer-Uellner, Robert. Das Schweigen der Lurke. Politische Partizipation
und soziale Kontrolle in Online-Diskussionsforen. München: Fischer,
2003.
Mein, Georg, ed. Soziale Räume und kulturelle Praktiken.
Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: transcript, 2004.
Meißner, Betina, and
Georg Ruhrmann, eds. Das Ausländerbild in den Thüringer Tageszeitungen
1995-1999. Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse. Jena: Friedrich-Schiller-Universität
Jena, 2001.
Mentges, Gabriele, and Birgit Richard, eds. Schönheit der Uniformität.
Körper, Kleidung, Medien. Frankfurt: Campus, 2005.
Metje, Christian. Internet und Politik. Die Auswirkungen des Onlinemediums
auf die Demokratie. Berlin: Logos, 2005.
Metzinger, Udo M. Die Huntington-Debatte. Die Auseinandersetzung mit
Huntingtons "Clash of civilizations" in der Publizistik. Köln:
SH, 2000.
Meyen, Michael, ed. 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft
in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln: Halem, 2004.
Meyer, Christoph O. Europäische Öffentlichkeit als Kontrollsphäre.
Die Europäische Kommission, die Medien und politische Verantwortung.
Berlin: Vistas, 2002.
Meyer, Rolf, ed. Der aufgeklärte Verbraucher - Verbesserungspotenziale
der Kommunikation über Lebensmittel. Frankfurt: Deutscher FachVerlag,
2004.
Meyer, Thomas. Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch das
Mediensystem. Frankfurt: Suhrkamp, 2001.
Meyer, Thomas, Rüdiger Ontrup, Christian Schicha, and Carsten Brosda.
Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen.
Opladen: Westdeutscher, 2000.
Meyer, Torsten. Interfaces, Medien, Bildung. Paradigmen einer pädagogischen
Medientheorie. Bielefeld: transcript, 2002.
Middendorff, Elke. Computernutzung und Neue Medien im Studium. Ergebnisse
der 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes (DSW) durchgeführt
von HIS Hochschul-Informations-System. Bonn: Bundesministerium für
Bildung und Forschung, 2002.
Miener, Frank. Bilder, die lügen. Fotos in den Printmedien im
digitalen Zeitalter. Eine Betrachtung der Risiken und Sicherung für Redaktionen.
Tourist Guy und Co. Digitale Gefahr für die Medien? Norderstedt: Books
on Demand, 2004.
Mieth, Angelika, ed. Inspiriert von...: Literaturadaption im praktischen
Vergleich. Annäherungen und Möglichkeiten. Berlin: Vistas, 2002.
Mikos, Lothar. Fern-Sehen. Bausteine zu einer Rezeptionsästhetik
des Fernsehens. Berlin: Vistas, 2001.
Mikos, Lothar. Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother.
Berlin: Vistas, 2000.
Mikos, Lothar. Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK, 2003.
Mruck, Katja. Neue Medien in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften.
Elektronisches Publizieren und Open Access. Stand und Perspektiven=New media
in the humanities. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung, 2004.
Mühlen Achs, Gitta, ed. Geschlecht und Medien. München:
kopaed, 2003.
Müller, Birgit. Körper, (De)Konstruktionen, Praxen. Überlegungen
zu neueren Diskursen. Berlin: Logos, 2001.
Müller, Christian. Medien, Macht und Ethik. Zum Selbstverhältnis
der Individuen in der Medienkultur. Wiesbaden: Westdeutscher, 2001.
Müller, Christian, ed. SciencePop. Wissenschaftsjournalismus zwischen
PR und Forschungskritik. Graz: Nausner und Nausner, 2004.
Müller, Dorit. Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur
und Film um 1900. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004.
Müller, Klaus E., ed. Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben
der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, 2003.
Müller, Ute. William Faulkner und die deutsche Nachkriegsliteratur.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005.
Müller-Hagedorn, Silke. Wissenschaftliche Kommunikation im multimedialen
Hypertext. Bestandsaufnahme und Umsetzung am Beispiel germanistischer Mediävistik.
Tübingen: Stauffenburg, 2002.
Muraésov, Jurij, ed. Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen
Kultur der 20er und 30er Jahre. München: Fink, 2003.
Mürner, Christian. Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen.
Sensationslust und Selbstbestimmung. Weinheim: Beltz, 2003.
Musner, Lutz, and Gotthart Wunberg, eds. Kulturwissenschaften. Forschung,
Praxis, Positionen. Freiburg: Rombach, 2003.
Nafroth, Katja. Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung.
Das Japanbild der deutschen Medien im Wandel. Münster: LIT, 2002.
Narr, Wolf D., Roland Roth, Birgit Sauer, Martin Singe, Elke Steven, and
Dirk Vogelskamp. Medien, Menschenrechte und Demokratie. Köln: Komitee
für Grundrechte und Demokratie, 2003.
Nasalski, Ignacy. Die
politische Metapher im Arabischen. Untersuchungen zu Semiotik und Symbolik der
politischen Sprache am Beispiel Ägyptens. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004.
Naunin, Claude, and Claudia Ade. Von der Keilschrift zum Internet.
Kommunikation und Medien. Würzburg: Arena, 2002.
Nawratil, Ute, and Hans Wagner, eds. Medien und Mittler sozialer Kommunikation.
Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik.
Festschrift für Hans Wagner. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag,
2002.
N'Dakon, Wozan Urbain. Kinder lesen Vorstadtkrokodile. Eine
empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns.
Frankfurt: Peter Lang, 2001.
Neumann, Christian. Zwischen Paradies und ödem Ort. Unbewusste
Bedeutungsstrukturen in Theodor Storms novellistischem Spätwerk. Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2002.
Nickel, Petra. Mädchenzeitschriften-Marketing für Medien.
Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Marktstrategien und Inhalte.
Münster: Waxmann, 2000.
Nitsch, Wolfram, and
Bernhard Teuber, eds. Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische
Anthropologie in historischer Perspektive. Tübingen: Narr, 2002.
Nünning, Ansgar, Roy Sommer, and Stella Butter, eds. Kulturwissenschaftliche
Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze - theoretische Positionen
- transdisziplinäre Perspektiven. Tübingen: Narr, 2004.
Nünning, Vera, ed. Kulturgeschichte der englischen Literatur.
Von der Renaissance bis zur Gegenwart. Tübingen: Francke, 2005.
Nürnberger, Kai. Die Kunst der Information. König Wilhelm III.
und die Medien seiner Zeit. Heidelberg: Winter, 2003.
Ochsner, Beate, and Charles Grivel, eds. Intermediale. Kommunikative
Konstellationen zwischen Medien. Tübingen: Stauffenburg, 2001.
Oehmichen, Ekkehardt, and Christa-Maria Ridder, eds. Die Medien-Nutzer-Typologie.
Ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden: Nomos, 2003.
Oexle, Otto Gerhard, and Lorraine Daston, eds. Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft,
Kulturwissenschaft. Einheit-Gegensatz-Komplementarität? Göttingen:
Wallstein, 2000.
Opitz, Alfred, ed. Erfahrung und Form. Zur kulturwissenschaftlichen
Perspektivierung eines transdisziplinären Problemkomplexes. Trier:
WVT, 2001.
Opitz, Claudia, ed. Höfische Gesellschaft und Zivilisationsprozess.
Norbert Elias' Werk in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Köln: Böhlau,
2005.
Orosz, Magdolna. Identität, Differenz, Ambivalenz. Erzählstrukturen
und Erzählstrategien bei E.T.A. Hoffmann. Frankfurt: Peter Lang, 2001.
Ostheimer, Michael. "Mythologische Genauigkeit." Heiner Müllers
Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2002.
Ott, Sascha, and Rafael Capurro. Information. Zur Genese und Anwendung
eines Begriffs. Konstanz: UVK, 2004.
Oy, Gottfried. Die Gemeinschaft der Lüge. Medien- und Öffentlichkeitskritik
sozialer Bewegungen in der Bundesrepublik. Münster: Westfälisches
Dampfboot, 2001.
Pamperrien, Sabine. Versuch am untauglichen Objekt. Der Schriftstellerverband
der DDR im Dienst der sozialistischen
Ideologie. Frankfurt: Peter Lang, 2004.
Pappert, Steffen. Politische Sprachspiele in der DDR.
Kommunikative Entdifferenzierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen
Sprachgebrauch. Frankfurt: Peter Lang, 2003.
Paschen, Herbert, ed. Kultur-Medien-Märkte. Medienentwicklung
und kultureller Wandel. Berlin: Sigma, 2002.
Pastötter, Jakob. Erotic Home Entertainment und Zivilisationsprozess.
Analyse des postindustriellen Phänomens Hardcore-Pornographie. Wiesbaden:
Deutscher Universitäts-Verlag, 2003.
Pauleit, Winfried. Politik im deutschen Kino. Berlin: Ästhetik
und Kommunikation, 2002.
Peters, Lars, ed. Von Welle zu Welle. Umschalten beim Radiohören.
Berlin: Vistas, 2003.
Pethes, Nicolas. Spektakuläre Experimente. Allianzen zwischen
Massenmedien und Sozialpsychologie im 20. Jahrhundert. Weimar: Verlag und
Datenbank für Geisteswissenschaften, 2004.
Petri, Stephanie. Fanclubs zu ARD-Serien.
Ein Beitrag über mediale Kommunikation. Frankfurt: Peter Lang, 2002.
Pfeiffer, Karl Ludwig, and Ingo Berensmeyer, eds. Theorie als kulturelles
Ereignis. Berlin: de Gruyter, 2001.
Pfetsch, Barbara. Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher
und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden:
Westdeutscher, 2003.
Philipp, Malte. Die Konstruktion des medialen Dopingdiskurses. Struktur
und Strategie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002.
Pieper, Irene. Die Medien als "Kulturträger"? Zur Mediennutzung
Frankfurter HauptschulabsolventInnen mit Migrationshintergrund. Flensburg:
Universität Abteilung DAF, 2003.
Pilnitz, Karin, ed. Musik in den Medien-Medien in der Musik. Oldershausen:
Lugert, 2001.
Pirner, Manfred L., ed. Homo medialis. Perspektiven und Probleme einer
Anthropologie der Medien. München: kopaed, 2003.
Pitronaci, Giuseppe. Gameboys für die Lehrer. Diskursivität
und Ikonographie des pädagogischen Verhältnisses in ausgewählten
Werbefilmen. Berlin: Logos, 2003.
Plümer, Nicole. Anglizismus-Purismus-sprachliche Identität.
Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache.
Frankfurt: Peter Lang, 2000.
Poenicke, Anke, ed. Afrika in deutschen Medien und Schulbüchern.
Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2001.
Pönitzsch, Christiane. Chatten im Netz. Sozialpsychologische Anmerkungen
zum Verhältnis von Internet und Sexualität. Marburg: Tectum, 2003.
Pörksen, Bernhard, and Johano Strasser. Die Konstruktion von Feindbildern.
Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 2005.
Pott, Hans-Georg. Kurze Geschichte der europäischen Kultur.
Paderborn: Fink, 2005.
Pöttker, Horst, ed. Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag.
Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz:
UVK, 2001.
Pradler, Andreas. Das monadische Kunstwerke. Adornos Monadenkonzeption
und ihr ideengeschichtlicher Hintergrund. Würzburg: Königshausen und
Neumann, 2003.
Prause, Stefanie. Jessica Lynch. Gerettete in der Not oder Retterin
in der Not? Politikdarstellung für die Medien. Münster: LIT, 2004.
Preger, Sven. Mangelware Recherche. Münster: LIT, 2004.
Preusser, Heinz-Peter, ed. Krieg in den Medien. Amsterdam: Rodopi,
2005.
Probst, Daniel. Evolution der Medien. Kommunikationswissenschaftliche
Überlegungen am Beispiel der Telegraphie. Stuttgart: ibidem, 2004.
Prokop, Dieter. Das Nichtidentische der Kulturindustrie. Neue kritische
Kommunikationsforschung über das Kreative der Medien-Waren. Köln: Halem,
2005.
Prokop, Dieter. Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen
kritischen Medienforschung. Hamburg: VSA, 2001.
Prokop, Dieter. Der kulturindustrielle Machtkomplex. Neue kritische
Kommunikationsforschung über Medien, Werbung und Politik. Köln: Halem,
2005.
Pusse, Tina-Karen. Von Fall zu Fall. Lektüren zum Lachen. Kleist,
Hoffmann, Nietzsche, Kafka und Strauß. Freiburg: Rombach, 2004.
Quandt, Thorsten, and Martin Löffelholz. Journalisten im Netz. Eine
Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
Quanz, Constanze. Der Film als Propagandainstrument Joseph Goebbels'.
Köln: Teiresias, 2000.
Raabe, Johannes. Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen
einer empirisch-kritischen Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 2005.
Rajewsky, Irina O. Intermedialität. Tübingen: Francke,
2002.
Räwel, Jörg. Humor als Kommunikationsmedium. Konstanz: UVK,
2005.
Reck, Hans Ulrich. Kunst als Medientheorie. Vom Zeichen zur Handlung.
München: Fink, 2003.
Reck, Hand Ulrich. Mythos Medienkunst. Köln: König, 2002.
Reineke, Wolfgang, Friedbert Damm, and Wolfgang Gollub. Signale im
Gespräch. Taschenbuch der Kommunikation. Heidelberg: Sauer, 2003.
Reinemann, Carsten. Medienmacher als Mediennutzer. Kommunikations-
und Einflussstrukturen im politischen Journalismus der Gegenwart. Wien:
Böhlau, 2003.
Reinfandt, Christoph. Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der
Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Winter, 2003.
Reisewitz, Sven. Darstellung von Gewalt in den Medien am Beispiel von
Fernsehen und Computerwirkungen und Einfluss auf jugendliche Verhaltensmuster.
Lüneburg: Fachhochschule Studiengang Sozialwesen, 2004.
Renger, Rudi. Populärer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten
und Fiktion. Innsbruck: Studien Verlag, 2000.
Renn, Joachim, ed. Übersetzung als Medium des Kulturverstehens und
sozialer Integration. Frankfurt: Campus, 2002.
Requate, Jörg, ed. Europäische Öffentlichkeit. Transnationale
Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt: Campus, 2002.
Reusch, Judith. Zeitstrukturen in Goethes Wahlverwandtschaften.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004.
Reuter, Christoph, and Irmtraud Seebold. Medien und Meinungsfreiheit
in Palästina. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 2000.
Richter, Helmut, and H. Walter Schmitz, eds. Kommunikation - ein Schlüsselbegriff
der Humanwissenschaften? Münster: Nodus, 2003.
Richter, Karin, ed. Kinder-Literatur-"neue" Medien. Baltmannsweiler:
Schneider, 2000.
Richter, Karin, and Thomas Trautmann, eds. Kindsein in der Mediengesellschaft.
Interdisziplinäre Annäherungen. Weinheim: Beltz, 2001.
Rieger, Stefan. Die Individualität der Medien. Eine Geschichte
der Wissenschaften vom Menschen. Frankfurt: Suhrkamp, 2001.
Rigler, Christine. Ich und die Medien. Neue Literatur von Frauen.
Innsbruck: Studien Verlag, 2005.
Rinck, Annette. Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine
empirische Untersuchung der PR-Wirkung am Beispiel einer dialogorientierten
PR-Strategie von BMW. Wiesbaden: Westdeutscher, 2001.
Robertson-Wensauer, Caroline Y., ed. Aspekte einer angewandten Kulturwissenschaft.
Baden-Baden: Nomos, 2000.
Roesler, Alexander, ed. Microsoft. Medien, Macht, Monopol. Frankfurt:
Suhrkamp, 2002.
Rogg, Arne. Demokratie und Internet. Der Einfluss von computervermittelter
Kommunikation auf Macht, Repräsentation, Legitimation und Öffentlichkeit.
Opladen: Leske und Budrich, 2003.
Rohde, Bertram. "und blätterte ein wenig in der Bibel".
Studien zu Franz Kafkas Bibellektüre und ihren Auswirkungen auf sein Werk.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002.
Rolke, Lothar, and Volker Wolff, eds. Der Kampf um die Öffentlichkeit.
Wie das Internet die Macht zwischen Medien, Unternehmen und Verbrauchern neu
verteilt. Neuwied: Luchterhand, 2002.
Rolke, Lothar, and Volker Wolff, eds. Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft.
Deutschlands Kommunikationseliten aus der Innensicht. Wiesbaden: Westdeutscher,
2003.
Rosenberg, Rainer. Verhandlungen des Literaturbegriffs. Studien zu
Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. Berlin: Akademischer-Verlag,
2003.
Rosenberg, Rainer, and Gabriele Gast, eds. Der Geist der Unruhe. 1968
im Vergleich. Wissenschaft-Literatur-Medien. Berlin: Akademischer-Verlag,
2000.
Rosenstock, Roland. Evangelische Presse im 20. Jahrhundert. Stuttgart:
Kreuz-Verlag, 2002.
Rösler, Carsten. Medien-Wirkungen. Münster: Westfälisches
Dampfboot, 2004.
Rotmann, Ulrike. Geschlechterbeziehung im utopischen Roman. Analyse
männlicher Entwürfe. Würzburg: Königshausen und Neumann,
2003.
Rötzer, Florian, ed. Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen
Medien. Frankfurt: Suhrkamp, 2001.
Rudolf, Hans-Christian. Tore im Netz. Über die Nutzung eines interaktiven Sportangebots
im Internet am Beispiel von www.premiere.de. Marburg: Tectum, 2004.
Ruf, Simon, and Erich
Kleinschmidt. Fluchtlinien der Kunst. Ästhetik, Macht, Leben bei Gilles Deleuze.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2003.
Rumphorst, Reinhild. Journalisten und Richter. Der Kampf um die Pressefreiheit
zwischen 1920 und 1970. Konstanz: UVK, 2001.
Rupprecht, Christian. Televisionen. Prinzipien und Praxis einer zeitgemäßen
Verkündigung im Fernsehen. Erlangen: CPV,
2000.
Rusch, Gebhard. Medienumbrüche. Frankfurt: Peter Lang, 2004.
Ruß-Mohl, Stephan, and Susanne Fengler, eds. Medien auf der Bühne
der Medien. Die Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR. Berlin: Dahlem
UP, 2000.
Sachs-Hombach, Klaus, ed. Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden.
Frankfurt: Suhrkamp, 2005.
Sachs-Hombach, Klaus, ed. Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung.
Köln: Halem, 2005.
Sarcinelli, Ulrich, ed. Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge
zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden: Nomos, 2003.
Sarcinelli, Ulrich. Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung
im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,
2005.
Schade, Edzard, ed. Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation.
Beiträge zur Reflexion der Fachgeschichte. Konstanz: UVK, 2005.
Schäfer, Eva, ed. Internet, Film, Fernsehen. Zur Nutzung aktueller
Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder. München: koPäd,
2000.
Schäffer, Burkhard. Generationen-Medien-Bildung. Medienpraxiskulturen
im Generationenvergleich. Opladen: Leske und Budrich, 2003.
Schärf, Christian. Literatur in der Wissensgesellschaft. Göttingen:
Vandenhoeck und Ruprecht, 2001.
Schatz, Heribert, Christina Holtz-Bacha, and Jörg-Uwe Nieland, eds. Migranten
und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und
Rundfunk. Wiesbaden: Westdeutscher, 2000.
Schauerte, Thorsten, and Jürgen Schwier, eds. Die Ökonomie des
Sports in den Medien. Köln: Halem, 2004.
Scheidt, Wolfgang. Affekt-Talks. Rezeptionsmotive und affektive Bewertung
eines TV-Genres. Berlin: Vistas, 2000.
Schicha, Christian, and Carsten Brosda, eds. Medien und Terrorismus.
Reaktionen auf den 11. September 2001. Münster: LIT, 2002.
Schicha, Christian, and Denis Eggert. Die Theatralität der politischen
Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002.
Münster: LIT, 2003.
Schierl, Thomas, ed. Die Visualisierung des Sports in den Medien.
Köln: Halem, 2004.
Schierl, Thomas. Werbung im Fernsehen. Eine medienökonomische Untersuchung
zur Effektivität und Effizienz werblicher TV-Kommunikation. Köln: Halem,
2003.
Schiersmann, Christiane, ed. Erfahrungen mit neuen Medien. Bielefeld:
Bertelsmann, 2003.
Schiewe, Jürgen. Öffentlichkeit. Entstehung und Wandel in Deutschland.
Paderborn: Schöningh, 2004.
Schirmer, Stefan. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel.
Eine Inhaltsanalyse unter Berücksichtigung von Merkmalen journalistischer
Qualität. München: Fischer, 2001.
Schirrmeister, Claudia. Geheimnisse. Über die Ambivalenz von Wissen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Deutscher
Universitäts-Verlag, 2004.
Schlich, Jutta. Literarische Authentizität. Prinzip und Geschichte.
Tübingen: Niemeyer, 2002.
Schlosser, Horst Dieter, ed. Das Deutsche Reich ist eine Republik.
Beiträge zur Kommunikation und Sprache der Weimarer Zeit. Frankfurt:
Peter Lang, 2003.
Schlutt, Meike. Der repräsentative Außenseiter. Thomas Mann und
sein Werk im Spiegel der deutschen Presse 1898 bis 1933. Frankfurt: Peter
Lang, 2002.
Schmalenbach, Renate. Topographie des Grauens. Zur Gestaltung literarischer
Räume in unheimlich-phantastischen Erzählungen. Essen: Die Blaue
Eule, 2003.
Schmeling, Manfred, ed. Literatur im Zeitalter der Globalisierung.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000.
Schmeling, Manfred, ed. Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002.
Schmidt, Axel. Doing peer-group. Die interaktive Konstitution jugendlicher
Gruppenpraxis. Frankfurt: Peter Lang, 2004.
Schmidt, Günter, ed. Von Gutenberg zu Bertelsmann. Kleine Medien-
und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit. Jena: Thüringer Forum für
Bildung und Wissenschaft, 2002.
Schmidt, Siegfried J. Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft
in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2000.
Schmidt, Siegfried J. Kognitive Autonomie und soziale Orientierung.
Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation,
Medien und Kultur. Münster: LIT, 2003.
Schmidt, Siegfried J., ed. Medien und Emotionen. Münster:
LIT, 2005.
Schmidt, Siegfried J., and Guido Zurstiege. Orientierung Kommunikationswissenschaft.
Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000.
Schmitt-Walter, Nikolaus. Online-Medien als funktionale Alternative?
Über die Konkurrenz
zwischen den Mediengattungen. München: Fischer, 2004.
Schmitz, Ulrich, and
Horst Wenzel, eds. Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis
2000. Berlin: Schmidt, 2003.
Schneider, Gerd. Transformationen des Gothic. Horror im realistischen
und naturalistischen Roman. Frankfurt: Peter Lang, 2002.
Schneider, Irmela, ed. Diskursgeschichte der Medien nach 1945.
Wiesbaden: Westdeutscher, 2002.
Schneider, Jost. Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung
und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland.
Berlin: de Gruyter, 2004.
Schneider, Ulrich J., ed. Kultur der Kommunikation. Die europäische
Gelehrtenrepublik im Zeitalter von Leibniz und Lessing. Wiesbaden: Harrassowitz,
2005.
Schnell, Ralf, ed. Wahrnehmung-Kognition-Ästhetik. Neurobiologie und
Medienwissenschaften. Bielefeld: transcript, 2005.
Schnell, Ralf, and Georg Stanitzek, eds. Ephemeres. Mediale Innovationen
1900/2000. Bielefeld: transcript, 2005.
Scholl, Armin. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche
Anwendung. Konstanz: UVK, 2003.
Scholl, Armin, ed. Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft.
Konstanz: UVK, 2002.
Schramm, Holger, Werner Wirth, and Helena Bilandzic, eds. Unterhaltung
durch Medien. Studie zu Rezeption und Wirkung. München: Fischer Reinhard,
2005.
Schreml, Isabell. Augstein, Dönhoff, Nannen und Co. Auf den Spuren
des Erfolgs einer Journalistengeneration. Marburg: Tectum, 2003.
Schröter, Dirk. Deutschland einig Vaterland. Wende und Wiedervereinigung
im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Literatur. Leipzig: Kirchhof und
Franke, 2003.
Schubert, Bianca. Shell in der Krise. Zum Verhältnis von Journalismus
und PR in Deutschland dargestellt am Beispiel der Brent Spar. Münster:
LIT, 2000.
Schuhmacher-Chilla, Doris, ed. Im Banne der Ungewissheit. Bilder zwischen
Medien, Kunst und Menschen. Oberhausen: ATHENA, 2004.
Schuller, Sandra. Agenturjournalismus. Berlin: VWF, 2003.
Schulz, Ute. Journalistinnen im Schulterschluss? Motivationen der Entscheidungen
für oder gegen kollektives Frauenhandeln. Wiesbaden: Westdeutscher,
2000.
Schumacher, Heidemarie. Fernsehen fernsehen. Modelle der Medien- und
Fernsehtheorie. Köln: DuMont, 2000.
Schuppener, Nina. Die Sprache der Unterwerfung. Funktion, Ursache und
Bedeutung weiblicher und männlicher Kommunikationsstile. Wiesbaden:
Deutscher Universitäts-Verlag, 2002.
Schuster, Thomas. Staat und Medien.
Über die elektronische Konditionierung der Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften, 2004.
Schütz, Martin R. Journalistische Tugenden. Leitplanken einer
Standesethik. Wiesbaden: Westdeutscher, 2003.
Schwartz, Matthias. Die Erfindung des Kosmos. Zur sowjetischen Science
Fiction und populärwissenschaftlichen Publizistik vom Sputnikflug bis zum
Ende der Tauwetterzeit. Frankfurt: Peter Lang, 2003.
Schwarzhaupt-Scholz, Dorothea. Impeachment im digitalen Zeitalter.
Inhaltsanalytische Untersuchung eines politischen Diskussionsforums der New
York Times on the Web. München: Fischer, 2004.
Schweer, Martin K.W., ed. Das Private in der öffentlichen Kommunikation.
"Big Brother" und die Folgen. Köln: Halem, 2002.
Schweer, Martin K.W. Der Einfluss der Medien. Vertrauen und soziale
Verantwortung. Opladen: Leske und Budrich, 2001.
Schweizer, Robert, ed. Medien 2000 - gesellschaftlicher Auftrag oder
Auftrag der Gesellschafter? Wie sozialverträglich sind unsere Medien noch?
Stuttgart: IG Medien, 2000.
Schwender, Clemens. Medien und Emotionen. Evolutionspsychologische
Bausteine einer Medientheorie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag,
2001.
Schwier, Jürgen. Sport als populäre Kultur. Sport, Medien
und Cultural Studies. Hamburg: Czwalina, 2000.
Seelinger, Anette. Ästhetische Konstellationen. Neue Medien, Kunst
und Bildung. München: kopaed, 2003.
Segeberg, Harro, ed. Die Medien und ihre Technik. Theorien-Modelle-Geschichte.
Marburg: Schüren, 2004.
Segeberg, Harro. Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und
Medien seit 1914. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.
Sennewald, Jens E. Das Buch, das wir sind. Zur Poetik der Kinder-
und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. Würzburg:
Königshausen und Neumann, 2004.
Sichtermann, Barbara, and Andrea Kaiser. Frauen sehen besser aus. Frauen
und Fernsehen. München: Kunstmann, 2005.
Sick, Franziska, and Beate Ochsner, eds. Medium und Gedächtnis.
Von der Überbietung der Grenze(n). Frankfurt: Peter Lang, 2004.
Siebenthal, Rolf von. Gute Geschäfte mit dem Tod. Wie die Medien
mit den Opfern von Katastrophen umgehen. Basel: Opinio, 2003.
Siever, Torsten, Peter Schlobinski, and Jens Runkehl, eds. Websprache.net.
Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin: de Gruyter, 2005.
Sill, Oliver. Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft.
Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. Wiesbaden:
Westdeutscher, 2001.
Siller, Peter, ed. Politik als Inszenierung. Zur Ästhetik des Politischen
im Medienzeitalter. Baden-Baden: Nomos, 2000.
Sjurts, Insa, ed. Strategische Optionen in der Medienkrise. Print,
Fernsehen, neue Medien. München: Fischer, 2004.
Skarics, Marianne. Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip
aktueller Blockbuster. Münster: LIT, 2004.
Skrandies, Timo. Echtzeit-Text-Archiv-Simulation. Die Matrix der Medien
und ihre philosophische Herkunft. Bielefeld: transcript, 2003.
Slansky, Peter C., ed. Digitaler Film - digitales Kino. Konstanz:
UVK, 2004.
Soehring, Jörg, and Thomas Hoeren. Presserecht. Recherche, Darstellung
und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien. Stuttgart:
Schäffer-Poeschel, 2000.
Solomon, Norman, Reese W. Erlich, and Michael Müller. Angriffsziel
Irak. Wie die Medien uns den Krieg verkaufen. München: Goldmann, 2003.
Sonnemann, Ingrid. Kommunikation im Wandel. Auswirkungen des Mobilfunks
auf die Gesellschaft. Berlin: dissertation.de, 2004.
Spielmann, Monika. Aus den Augen des Kindes. Die Kinderperspektive
in deutschsprachigen Romanen seit 1945. Innsbruck: Universität Innsbruck,
2002.
Spitzer, Manfred. Vorsicht Bildschirm. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung,
Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett, 2005.
Spohr, Mathias. Das gemeinsame Mass. Ansätze zu einer allgemeinen
Medientheorie. Salzburg: Mueller-Speiser, 2003.
Spooren, Dagmar. Unbequeme Töchter, entthronte Patriarchen. Deutschsprachige
Bücher über Väter von Autorinnen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag,
2001.
Stalder, Helmut. Siegfried Kracauer. Das journalistische Werk in der
Frankfurter Zeitung 1921-1933. Würzburg: Königshausen und Neumann,
2003.
Stanitzek, Georg, and Wilhelm Voßkamp, eds. Schnittstelle. Medien und
Kulturwissenschaften. Köln: DuMont, 2001.
Stapper, Michael. Unterhaltungsmusik im Rundfunk der Weimarer Republik.
Tutzing: Schneider, 2001.
Stark, Birgit, and Thomas Döbler. Neue Medien - berufliche Chancen
für Frauen? Hohenheim: Forschungsstelle für Medienwirtschaft und
Kommunikationsforschung, 2001.
Steernberg, Yvonne M. A. Darstellungen von "Globalisierung"
in wissenschaftlicher Literatur sowie in ausgewählten deutschen Zeitungen
der Jahre 1995-1998. Berlin: Logos, 2002.
Stein, Reiner. Vom Fernsehen und Radio der DDR
zur ARD. Die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens
in den neuen Bundesländern. Marburg: Tectum, 2000.
Stierstorfer, Klaus, and Laurenz Volkmann, eds. Kulturwissenschaft
interdisziplinär. Tübingen: Narr, 2005.
Stöber, Gunda. Pressepolitik als Notwendigkeit. Zum Verhältnis
von Staat und Öffentlichkeit im wilhelminischen Deutschland 1890-1914. Stuttgart:
Steiner, 2000.
Stöber, Rudolf. Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis
zur Gegenwart. Konstanz: UVK, 2005.
Stockhammer, Robert, ed. TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation
und Konstruktion von Räumen. München: Fink, 2005.
Stöckl, Hartmut. Die Sprache im Bild-das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung
von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden.
Berlin: de Gruyter, 2004.
Stopinska, Agata. Zur Berichterstattung über Polen. Eine Untersuchung
des Eigennamengebrauchs in der deutschen Presse. Marburg: Tectum, 2001.
Strachwitz, Viktoria, and Manfred Buchwald. Der Falklandkrieg als Medienevent.
Streitkräfte, Politik und Medien im Wechselspiel. Wiesbaden: Deutscher
Universitäts-Verlag, 2005.
Stuck, Elisabeth. Kanon
und Literaturstudium. Theoretische, historische und empirische Untersuchungen
zum akademischen Umgang mit Lektüre-Empfehlungen. Paderborn: mentis,
2004.
Stuke, Franz R., ed. Das ganze Bild? Facetten des Fernsehsender PHOENIX.
Bochum: Bochumer Universitäts-Verlag, 2002.
Supper, Michael. Der "heimliche Lehrplan" in der Verbrauchererziehung
durch Werbung und Medien. Ein Beitrag zum Problem der Werbewirkungen. Frankfurt:
Peter Lang, 2000.
Sutter, Tilmann. Medienkommunikation, Mediensozialisation und die "Interaktivität"
neuer Medien. Ein konstruktivistisches Forschungsprogramm. Freiburg: Abteilung
Klinische und Entwicklungspsychologie Psychologisches Institut, 2000.
Tabbara, Tarik. Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA. Zwischen
demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung. Baden-Baden:
Nomos, 2003.
Tepe, Peter, and Birgit ZurNieden. Mythos und Literatur. Aufbau einer
literaturwissenschaftlichen Mythosforschung. Würzburg: Königshausen
und Neumann, 2001.
Tepper, Marco. Medienökonomie. Wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung
der Medien. Rostock: Universität Zentrum für Qualitätssicherung
in Studiem und Weiterbildung, 2003.
Thaler, Verena. Chat-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Oralität
und Literalität. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung,
2003.
Theis-Berglmair, Anna Maria, ed. Internet und die Zukunft der Printmedien.
Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte. Münster:
LIT, 2002.
Theunert, Helga. Gewalt in den Medien-Gewalt in der Realität.
Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln. München:
KoPäd, 2000.
Thiedeke, Udo, ed. Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und
Semantiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.
Thiele, Martina. Publizistische Kontroversen über den Holocaust
im Film. Münster: LIT, 2001.
Thim-Mabrey, Christiane. Grenzen der Sprache - Möglichkeiten der Sprache.
Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik. Frankfurt: Peter Lang, 2001.
Tholen, Georg Christoph. Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische
Konturen. Frankfurt: Suhrkamp, 2002.
Tilgner, Ulrich. Der inszenierte Krieg. Täuschung und Wahrheit
beim Sturz Saddam Husseins. Berlin: Rowohlt, 2003.
Trenz, Hans J. Europa in den Medien. Die europäische Integration
im Spiegel nationaler Öffentlichkeit. Frankfurt: Campus, 2005.
Trinks, Jürgen. Faszination Fernsehen. Die Bedeutung des medialen
Weltbezugs für den Menschen der Gegenwart. Frankfurt: Peter Lang, 2000.
Uhlemann, Dennis. Kreatives Töten im Splatterfilm der 80er Jahre. Eine
filmwissenschaftliche Untersuchung. Köln: Teiresias, 2004.
Ullmaier, Johannes. Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Hermeneutische
und kategoriale Probleme. Tübingen: Niemeyer, 2001.
Ulsamer, Fleur. Linguistik des Schweigens. Eine Kulturgeschichte des
kommunikativen Schweigens. Frankfurt: Peter Lang, 2002.
Urban, David. Medien- und Kommunikationswissenschaften. Gegenstände
und Ansätze. Szientometrische Analyse der Berichterstattung über wissenschaftliche
Arbeit zu technisch vermittelter Kommunikation. Rodenberg: Klausur, 2003.
Uslucan, Haci-Halil. Türkische Kolumnen. Selbst- und Fremdbild
in der türkischen Presse in Deutschland. Sammlung aus den Berliner Seiten
der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. München: Fischer, 2002.
Vaupel, Angela. Frauen im NS-Film. Unter besonderer Berücksichtigung
des Spielfilms. Hamburg: Kovac, 2005.
Venker, Thomas. Ignoranz und Inszenierung. Schreiben über Pop.
Mainz: Ventil, 2003.
Viehoff, Reinhold, ed. Unterhaltende Genres in "sozialistischen"
Medien - und anderswo. Frankfurt: Peter Lang, 2001.
Villain, Jean. Bitte nicht stürzen! Wie der DDR
"Profil" abhanden kam und weitere Zeitungsmacher-Geschichten aus Deutsch-Fernost.
Rostock: Büro und Service, 2004.
Vinke, Eva.
Heiterkeitsdiskurse. Annäherung an eine Tendenz in der Literatur 1945-60.
München: Utz, 2005.
Vitouch, Peter. Fernsehen und Angstbewältigung. Zur Typologie
des Zuschauerverhaltens. Wiesbaden: Westdeutscher, 2000.
Vogel, Matthias. Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und
der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt:
Suhrkamp, 2001.
Vöhler, Martin, Bernd Seidensticker, and Wolfgang Emmerich. Mythenkorrekturen.
Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption. Berlin: de Gruyter, 2005.
Voß, Gerd-Günter, Werner Holly, and Klaus Boehnke, eds. Neue Medien
im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes.
Opladen: Leske und Budrich, 2000.
Voß, Peter, ed. Wem gehört der Rundfunk? Medien und Politik in Zeiten
der Globalisierung. Baden-Baden: Nomos, 2002.
Vowe, Gerhard, ed. Medienpolitik. Regulierung der medialen öffentlichen
Kommunikation. Ilmenau: Technische Universität Ilmenau, 2001.
Vowe, Gerhard, ed. Mehr als öffentlicher Druck und politischer Einfluss.
Das Spannungsfeld von Verbänden und Medien. Ilmenau: Institut für
Medien- und Kommunikationswissenschaften, 2005.
Vowe, Gerhard, Politische Kommunikation. Ein historischer und systematischer
Überblick der Forschung. Ilmenau: Technische Universität Ilmenau, 2002.
Vüllers, Claudia. mens sana in corpore sano. Gesundheit in der Fernsehwerbung.
Hagen: ISL, 2002.
Wagner, Hans. Journalismus mit beschränkter Haftung? Gesammelte
Beiträge zur Journalismus- und Medienkritik. München: Fischer,
2003.
Wagner, Jörg. Mensch-Computer-Interaktion. Sprachwissenschaftliche
Aspekte. Frankfurt: Peter Lang, 2002.
Wagner, Ulrike. Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn - Konvergenz im
Medienalltag Heranwachsender. Erster Untersuchungsabschnitt zur Studie "Umgang
Heranwachsender mit Konvergenz im Medienensemble". München: Fischer,
2004.
Warneke, Lothar, and Massimo Locatelli, eds. Transzendenz im populären
Film. Berlin: Vistas, 2001.
Warnke, Martin, and Wolfgang Coy, eds. HyperKult II. Zur Ortsbestimmung
analoger und digitaler Medien. Bielefeld: transcript, 2005.
Waterstradt, Anne. Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von
Kindern und Jugendlichen. Lüneburg: Universität Studiengang Sozialwesen,
2005.
Watzlawick, Paul. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung,
Verstehen. München: Piper, 2002.
Weber, Petra. "Nichts ist passiert, aber wir müssen berichten."
Das journalistische Berufsbild in der deutschen Literatur von 1945 bis 1995.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004.
Weber, Stefan. Medien-Systeme-Netze. Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke.
Bielefeld: transcript, 2001.
Weber, Stefan, ed. Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum
Konstruktivismus. Konstanz: UVK-Verlag, 2003.
Wegener, Claudia. Informationsvermittlung im Zeitalter der Unterhaltung.
Eine Langzeitanalyse politischer Fernsehmagazine. Wiesbaden: Westdeutscher,
2001.
Weichert, Stephan A., and Irene Neverla, eds. Realitätsverlust
- Wie Medien die Realität verzerren. Köln: Halem, 2005.
Weil, Felix. Die Medien und die Ethik. Grundzüge einer brauchbaren
Medienethik. Freiburg: Alber, 2001.
Weimar, Klaus. Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum
Ende des 19. Jahrhunderts. Paderborn: Fink, 2003.
Weisbrod, Bernd, ed. Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit
der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik.
Göttingen: Wallstein, 2003.
Weiß, Ralph, and Joan Kristin Bleicher, eds. Zur Kritik der Medienkritik.
Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Berlin: Vistas, 2005.
Welzer, Harald. Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der
Erinnerung. München: Beck, 2002.
Wende, Waltraud Wara. Kultur-Medien-Literatur. Literaturwissenschaft
als Medienkulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004.
Wendebourg, Elisabeth. Geschlecht verstehen. Entwicklung eines multimedialen
Lernprogramms zur Analyse von Werbebotschaften. Hamburg: Kovac, 2004.
Wichert, Frank. Der vorBildliche Mann. Die Konstituierung moderner
Männlichkeit in hegemonialen Print-Medien. Münster: Unrast, 2004.
Wiethölter, Waltraud, Frauke Berndt, Stephan Kammer, and Kammer Wiethölter
Berndt, eds. Vom Weltbuch bis zum World Wide Web. Enzyklopädische Literaturen.
Heidelberg: Winter, 2005.
Wilhelmy, Thorsten. Legitimitätsstrategien der Mythosrezeption.
Thomas Mann, Christa Wolf, John Barth, Christoph Ransmayr, John Banville.
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004.
Wilke, Jürgen. Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte.
Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau, 2000.
Wilke, Jürgen, ed. Unter Druck gesetzt. Vier Kapitel deutscher
Pressegeschichte. Köln: Böhlau, 2002.
Willand, Ilka. Chatroom statt Marktplatz. Identität und Kommunikation
zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. München: kopaed, 2002.
Willkommen, Anja, and Michael Sagurna, eds. Ein bemerkenswerter Fall.
Joseph, Sebnitz und die Presse. Dresden: Sächsische Staatskanzlei,
2001.
Winkler, Hartmut. Diskursökonomie. Versuch über die innere Ökonomie
der Medien. Frankfurt: Suhrkamp, 2004.
Winter, Carsten, ed. Medienidentitäten. Identität im Kontext
von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Halem, 2003.
Wirth, Uwe, ed. Performanz. zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften.
Frankfurt: Suhrkamp, 2002.
Wirth, Werner, ed. Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft.
Köln: Halem, 2004.
Wirth, Werner, ed. Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale.
Köln: von Halem, 2001.
Wojtko, Nikolai, ed. Alfred Hitchcock - der Filmverführer. Un-Schuld
im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik. Hamburg: Kovac, 2005.
Wolff, Harry. Musikmarkt und Medien unter dem Aspekt des technologischen
Wandels. Osnabrück: Electronic Publication, 2002.
Wolnik, Gordon. Mittelalter und NS-Propaganda. Mittelalterbilder in
den Print- Ton- und Bildmedien des Dritten Reiches. Münster: LIT, 2004.
Zalbertus, Andre, and Michael Rosenblum. Videojournalismus. Die digitale
Revolution. Berlin: uni-edition, 2003.
Zeller, Frauke. Mensch-Roboter-Interaktion. Eine sprachwissenschaftliche
Perspektive. Kassel: Universität Kassel, 2005.
Zielinski, Siegfried. Archäologie der Medien. Zur Tiefenzeit des
technischen Hörens und Sehens. Hamburg: Rowohlt, 2002.
Zika, Anna, ed. The moving image. Beiträge zu einer Medientheorie
des bewegten und bewegenden Bildes. Weimar: VDG, 2004.
Zima, Peter V. Was ist Theorie? Theoriebegriff und Dialogische Theorie
in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Tübingen: Francke, 2004.
Zipfel, Frank. Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen
zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft.
Berlin: Schmidt, 2001.
Zühlke, Detlef. Der intelligente Versage. Das Mensch-Technik-Dilemma.
Darmstadt: Primus, 2005.
Zurstiege, Guido. Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten,
wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet. Köln:
Halem, 2005.
Zymner,
Rüdiger, ed. Allgemeine Literaturwissenschaft - Grundfragen einer besonderen
Disziplin. Berlin: Schmidt, 2001.
Zymner, Rüdiger. Gattungstheorie. Probleme und Positionen der
Literaturwissenschaft. Paderborn: Mentis, 2003.